
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- KFZ17
- Zugriffe: 2291
Printmedien, ihre Entstehung und Nutzung sind ein Thema im Deutschunterricht der dualen Berufsausbildung.
Mit wie viel Farben wird eine Zeitung gedruckt? Warum ist sie ungleich gefaltet? Woher kommen die kleinen Löcher am Zeitungsrand? Wie wird maschinell die Werbung eingelegt?
All diese Fragen wurden im Verlauf einer Führung im Druckhaus Erfurt Bindersleben der Mediengruppe Thüringen uns, den Auszubildenden der KFZ und ZM am Entstehungsort der Tageszeitungen und Wochenblätter fachkompetent beantwortet.
Wir bedanken uns bei dem Busunternehmen aus SDH für den reibungslosen Transport, bei den Mitarbeitern des Druckhauses für die Führung und den Organisatoren dieser Exkursion.
KFZ17
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- S. Laucke
- Zugriffe: 2670
![]() |
![]() |
![]() |
Auf der 1. Bleicheröder Ausbildungsmesse gehörte unser Berufsschulzentrum zu den Ausstellern, die am 04.12.2018 im Kulturhaus für eine Ausbildung in unserer Region warben.
Mit unserem Messestand präsentierten wir das breite Ausbildungsspektrum unserer Schule.
Die Berufe Physiotherapeut/in sowie Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik, die an unserer Einrichtung in Vollzeit ausgebildet werden, konnten wir zusätzlich auf der Bühne mit Videos vorstellen. Weiterhin warben wir die besuchenden Schüler mit einem Quiz und Mitmach-Aktionen.
Initiiert wurde diese Ausbildungsmesse als Verbundprojekt der Deutschen Angestellten-Akademie Nordhausen und des Vereins für Regionalentwicklung Bleicherode, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert wird.
Im kommenden Jahr wird die Messe bereits im September stattfinden und wir werden wieder dabei sein.
Für ihren engagierten Einsatz vor Ort danke ich Frau Manzke, Frau Srocke und Frau Unger.
Sylvia Laucke
Verantwortliche für die Messeorganisation
![]() |
![]() |
- Details
- B. Freyberg
- Zugriffe: 3054
![]() |
![]() |
![]() |
Mit wirksamen pflanzlichen Wirkstoffen und natürlichem Wasser heilen, pflegen und wohlfühlen - das war das Anliegen von Frau Dr. phil. Elke Forbeck, die den Auszubildenden der MFA18 und PH20 in ihrem Seminar am 28.11.2018 die Wirkung von Heilwickeln erläuterte.
Wickel und Umschläge gehören zu den traditionell eingesetzten Hausmitteln und klassischen Naturheilverfahren. Sie vermögen verschiedene Beschwerden zu lindern und die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren. So eignen sich Wickel und Umschläge zum Beispiel zur Behandlung von Entzündungen, Insektenstichen, Erkältungskrankheiten und Verdauungsbeschwerden.
Den einen oder anderen Wickel konnten wir in seiner wohltuenden Wirkung selbst genießen.
Ein großes Dankeschön geht an Frau Herzberg, die uns diese Referentin empfohlen hat.
B. Freyberg
- Details
- A. Manzke
- Zugriffe: 2939
Mit diesen Worten verabschiedete sich am vergangenen Mittwoch der Autor Matthias Gerschwitz in der Aula der Morgenröte des SBZ Nordhausen. Anlässlich des bevorstehenden Welt-AIDS-Tages folgte der Autor der Einladung vom Gesundheitsamt Nordhausen vertreten durch Frau Wolff und plante wie auch schon im vergangenen Jahr unsere Schule fest in seine Lesetour durch Deutschland ein. Gerschwitz selbst ist seit 1992 HIV-infiziert. Er las aus seinem Buch „Endlich mal was Positives“ und gab den Schülern aus den Fachrichtungen Physiotherapie, MTA-F sowie Schülern der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales Einblicke in das Leben eines HIV-Positiven. In seinem Buch, welches 2010 mit dem Annemarie-Madison-Preis ausgezeichnet wurde, beschreibt er eindrucksvoll, wie er mit der Diagnose lebt und im Alltag damit umgeht.
In Deutschland leben ca. 88 500 Menschen mit HIV und Aids. Ungefähr 3 100 Menschen infizierten sich im Jahr 2016 neu. Weiter wird geschätzt, dass ca. 13 000 Menschen in Deutschland leben, die mit HIV infiziert sind, aber noch keine Diagnose erhalten haben. Das bedeutet, dass besonders diese Menschen (unwissentlich) das HI-Virus weitergeben können. Aus diesem Grund appellierte Gerschwitz an die Jugendlichen unbedingt auf Schutzmaßnahmen zu achten und plädiert eindeutig für „Safer Sex“! HIV kann jeden treffen, egal ob homo- oder heterosexuell. Das Virus ist nicht wählerisch!
Auch wenn HIV heute nicht mehr zu AIDS führen muss und bei frühzeitiger Diagnose und Medikamenteneinnahme der Krankheitsverlauf gestoppt werden kann, so erzielt die Therapie dennoch keine Heilung für HIV.
Matthias Gerschwitz hat alle Anwesenden begeistert. Besonders durch seine lockere, fröhliche und teils provokative Art kommt er authentisch und glaubwürdig bei den Schülern an und kann durch diese Mischung seine Zuhörer sehr gut erreichen.
Wir danken für diese gelungene Veranstaltung!
Anja Manzke (Koordinatorin Gesundheit) |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
- Details
- S. Herzberg, A. Frömmel
- Zugriffe: 2707
Der Thüringer Zahnärztetag macht alle zwei Jahre die Messe Erfurt zu einem beeindruckenden Veranstaltungsort der Zahnmedizin in unserem Heimatbundesland. Zum dritten Mal stattete die Landeszahnärztekammer Thüringen den Azubi-Tag am 23.11.2018 aus. Schülerinnen aller drei Ausbildungsjahrgänge der Fachrichtung Zahnmedizinische Fachangestellte vom Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen waren dabei.
Das diesjährige Motto lautet „Symptome erkennen – richtig entscheiden“. Insgesamt standen zu dieser Thematik für unsere Auszubildenden fünf Vorträge von ausgewiesenen Experten auf dem Stundenplan. In den Vortragspausen besuchten die zukünftigen ZFAs eine Dentalausstellung zu neusten Produkten und aktuellen Trends rund um die Zahnmedizin.
Wir bedanken uns für die frischen Eindrücke und motivierenden Impulse bei der Landeszahnärztekammer Thüringen.
Anika Frömmel und Steffi Herzberg