
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- R. Mühlhaus
- Zugriffe: 2517
Am 12.12.2017 sind die Klassen FO18G und FO19G zu einer Exkursion nach Dresden gefahren. Um 07:45 Uhr startete die Busfahrt mit dem Busunternehmen „Brauer-Reisen“ ins Hygienemuseum, um dort die Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ sowie die Sonderausstellung „Tierisch beste Freunde. Haustiere und ihre Menschen“ zu besuchen. Die beiden Klassen wurden von Frau Dr. Schneeberg, Frau Gassauer, Frau Caduff und Frau Mühlhaus als Begleitpersonen betreut.
Die Dauerausstellung war geprägt von unterschiedlichen Themen. Begonnen wurde mit dem Schwerpunkt „Bilder des Menschen in den modernen Wissenschaften“. Anschließend folgte die Ausstellung „Von der ersten Zelle bis zum Tod des Menschen“. Aber auch gesellschaftsrelevante Thematiken wie „Essen und Trinken“, „Sexualität“, „Erinnern – Denken – Lernen“, „Bewegung“ sowie „Schönheit, Haut und Haar“ wurden anschaulich dargestellt.
Nach dem ca. zweistündigen Rundgang fuhren alle gemeinsam mit dem Busunternehmen zum Dresdener Striezelmarkt. Die Schüler sowie die Lehrer hatten dort die Möglichkeit, sich frei umzuschauen und die weihnachtliche Stimmung zu genießen.
Um 19:00 Uhr kamen wir nach einem erlebnisreichen Tag wieder in Nordhausen an.
Rita Mühlhaus
(Lehramtsanwärterin)
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 2621
- Details
- A. Manzke
- Zugriffe: 2611
Am 1.12.2017 fand am Schulteil Morgenröte des SBZ Nordhausen ein Burn-out Seminar für Auszubildende der Fachrichtung Physiotherapie sowie Gesundheits- und Krankenpflege statt. Initiiert wurde diese Veranstaltung durch Frau Picht von der IKK Nordhausen in Zusammenarbeit mit der HFA BGM plus – Partner der Health & Fitness Academy – vertreten durch Dipl. Psychologe Benjamin Koch.
Die Frage: „Was ist ein Burn-out?“ ist in der Fachwelt nicht eindeutig geklärt. So begann der Referent zunächst das Seminar und erläuterte den Zuhörern Herkunft und Bedeutung. Geprägt wurde der Begriff Burn-out vor allem durch den deutsch-amerikanischen Psychoanalytiker Herbert Freudenberger (1974) und die amerikanische Psychologin Christina Maslach. Fest steht jedoch, dass Burn-out einen Zustand tiefer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung beschreibt. Er wird meist mit Überforderung und Stress im Beruf in Zusammenhang gebracht. Die Ursachen sind aber vielfältig. So kann die Krankheit auch außerhalb der Arbeit entstehen, beispielsweise wenn jemand seine Angehörigen pflegt oder aufgrund von Arbeitslosigkeit emotional stark unter Druck steht. Eine allgemein anerkannte Definition für „Burn-out“ gibt es jedoch nicht. In der „International Classification of Diseases ICD-10“, die als Diagnoserichtlinie gilt, wird der Begriff „Ausgebranntsein / Burnout“ nicht als eigenständige Diagnose, sondern nur als Subkategorie Z73.0 aufgeführt. „Burn-out“ ist somit keine Behandlungsdiagnose und damit auch keine eigenständige Krankheit.
Nachdem die Auszubildenden viel Wissenswertes über den Begriff, die Ursachen und den Verlauf des Burn-out erfahren haben, durften sie selbst einen Fragebogen ausfüllen, um ihr persönliches Burn-out Risiko einzuschätzen. Eine eindeutige Burnout-JA/Nein-Antwort gibt der Maslach Burnout Inventory Test jedoch nicht, wohl aber Hinweise für eine mögliche Gefährdung. In sehr ansprechender Form wechselten Vortragsphasen und schüleraktive Phasen im Seminar ab. Immer wieder konnten die Schüler Fragen stellen und mussten sich beim sogenannten Stress-Dreieck intensiv mit eigenen Verstärkern und individuellen Stressreaktionen auseinander setzen. Am Ende des Seminars standen zweifelsfrei die präventiven Maßnahmen im Vordergrund. Der Diplom-Psychologe B. Koch zeigte Möglichkeiten auf, wie man sich schützen kann und verwies auf persönliche Stärken eines jeden Einzelnen. Die wichtige Botschaft dieses Seminars war, nicht nur achtsam mit sich selbst umzugehen, sondern auch mögliche Veränderungen und Auffälligkeiten seines Gegenübers wahrzunehmen und anzusprechen.
Vielen Dank für dieses gelungene Seminar!
Anja Manzke
(Koordinatorin Gesundheit)
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- K. Schubert
- Zugriffe: 2204
Wir geben Gummi bzw. Gummis sowie Flyer, Klebezettel, Notizblöcke und vieles mehr ...
Am Freitag, den 01.12.2017, hatte die KR19A alle Hände voll zu tun. Denn die Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen und -schüler des 2. Lehrjahres organisierten anlässlich des diesjährigen Welt-AIDS-Tages eine Spendenaktion.
Mit viel Liebe buken die Auszubildenden leckere Kuchen, Torten und Muffins, um diese dann für den gemeinnützigen Zweck zu verkaufen. Als Dankeschön gab es für die fleißigen Kuchenesser noch kleine Giveaways, wie Kondome, Klebezettel und Notizblöcke, sowie Infomaterialien zum Thema AIDS. Diese Materialien hatte das Gesundheitsamt den hilfsbereiten Schülerinnen und Schülern im Vorfeld zur Verfügung gestellt.
Über die Bilanz des Tages war die Klasse sichtlich überrascht. Genau 130 € erwirtschaften sie für die Spendenkasse der AIDS-Stiftung.
K. Schubert
Lehrerin
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 2335