
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Max Lepa, Carl Wißgott (KFZ16)
- Zugriffe: 2850
Am Dienstag, den 24.04.2018 starteten wir 6.30 Uhr unsere Fahrt in Richtung Dresden.
Aufgeteilt in 2 Gruppen erkundeten wir die Hochschule für Technik und Wirtschaft sowie die Technische Universität. Dort erhielten wir Einblicke in Berufe, die auf unserer Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker aufbauen. Interessant waren außerdem die Weiterbildungsmöglichkeiten, die sich für uns im Anschluss an unsere Ausbildung ergeben.
Nach etwas Freizeit bildete die Führung in der Gläsernen Manufaktur den Abschluss. Dort konnten wir den Entstehungsprozess des neuen E-Golf mitverfolgen.
Auf diesem Weg möchten wir uns auch beim Förderverein „Staatliches Berufsschulzentrum Nordhausen e. V.“ bedanken, der uns mit einer großzügigen finanziellen Unterstützung den Besuch in der Gläsernen Manufaktur ermöglichte und uns damit ein lehrreiches und einmaliges Erlebnis bescherte.
Max Lepa, Carl Wißgott
KFZ16
(Für eine vergrößerte Darstellung klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- G. Unger
- Zugriffe: 2263
Die Therapieansätze in der Physiotherapie sind sehr, sehr vielfältig. Um unseren Schülerinnen und Schülern bestmögliche Voraussetzungen für den Arbeitsmarkt zu verschaffen, bieten wir innerhalb der Ausbildung immer wieder verschiedene Therapiekurse an.
So lief am vergangenen Donnerstag ein Brügger-Schnupper-Kurs. Das ist ein ganzheitliches Konzept für unterschiedlichste Schmerz-und Bewegungseinschränkungen. Hierbei konnten unsere Schüler bereits erworbenes Wissen praxisnah anwenden, aber auch neue Sichtweisen und Denkanstöße wurden eröffnet.
G. Unger
![]() |
![]() |
![]() |
- Details
- Kristin Müller (Thüringer Allgemeine)
- Zugriffe: 2417
Quelle: TA Seite 19 Nordhäuser Allgemeine TANO5 Sonnabend, 21. April 2018
Quelle: TA Seite 19 Nordhäuser Allgemeine TANO5 Sonnabend, 21. April 2018
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 4201
Das war's natürlich noch nicht. Bevor sich der KohlrABI vom Acker macht, gilt es zunächst einmal, die Abiturprüfungen zu meistern und dafür wünschen wir unseren Klassen BG18 viel Erfolg.
Vielleicht nützt auch eine kleine Portion Glück, damit am Ende jeder wirklich das werden kann, was er sein möchte - und sei es ein rosa Einhorn !
Der letzte Schultag wurde heute schon mal in guter alter Tradition angegangen.
M. Wiegleb
(Für eine vergrößerte Darstellung klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".)
- Details
- K. Krauß
- Zugriffe: 2350
und wir waren dabei ...
Ehemalige Auszubildende der Funktionsdiagnostik haben Kolleginnen der Abteilung 3 in der Universitätsklinik Heidelberg empfangen.
Nach einem Einführungsvortrag konnten wir in 6 Katheterlaboren unterschiedliche Herzuntersuchungen und -therapien live erleben. Direkt am OP-Tisch beobachteten wir, wie Herzkranzgefäße geweitet wurden, um einen Herzinfarkt zu vermeiden. Die Implantation eines Herzschrittmachers war genauso spannend wie die Korrektur von Herzklappenfehlern. Das hochspezialisierte Team zeigte den Fachfrauen aus der Funktionsdiagnostik außerdem, wie man den Ursprung von Herzrhythmusstörungen findet und anschließend mit Wärme oder Kälte therapiert.
![]() |
![]() |
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an Madlen Kreis und ihre Kolleginnen/Kollegen für die hervorragende Organisation, Betreuung und Bewirtung im Rahmen unserer Fortbildung.
Es erfüllt uns mit Stolz, dass unsere ehemaligen Schülerinnen zu solch kompetenten Spezialistinnen geworden sind und sogar als leitende MTA-F große Verantwortung tragen.
Am Nachmittag ging es mit der Zahnradbahn ins Schloss mit Apothekenmuseum. Der Abend klang in der altehrwürdigen Kulturbrauerei gemütlich aus.
K. Krauß