
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- S. Laucke
- Zugriffe: 1925
Auch unser Berufsschulzentrum gehörte wieder zu den Ausstellern der 2. BAM am vergangenen Freitag, um für eine Ausbildung in unserer Region zu werben.
Mit unserem Messestand präsentierten wir das breite Ausbildungsspektrum unserer Schule und stellten besonders die Berufe Physiotherapeut/in sowie Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik, die an unserer Einrichtung in Vollzeit ausgebildet werden, vor. Ein Quiz und Mitmach-Aktionen zogen viele Schüler, die in diesem Jahr zahlreich aus dem gesamten Landkreis anreisten, an unseren Stand.
Initiiert wurde diese Ausbildungsmesse als Verbundprojekt der Deutschen Angestellten-Akademie Nordhausen und des Vereins für Regionalentwicklung Bleicherode, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert wird.
Auch im kommenden Jahr wollen wir wieder dabei sein, um einen Beitrag zur Stärkung unserer Region zu leisten!
Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatoren sowie an Frau Manzke für ihren engagierten Einsatz vor Ort!
Sylvia Laucke
Verantwortliche für die Messeorganisation
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- MFA18
- Zugriffe: 2407
Am 03.09.2019 unternahmen wir, die Klasse MFA18, eine Exkursion in das Medizinische Versorgungszentrum Göttingen (MVZ). Die Fahrt begann um 8:00 Uhr mit dem Busunternehmen „Keitelreisen“ von der Morgenröte 2 in Nordhausen nach Göttingen. Dort angekommen begrüßten uns Herr Dr. Lutz Koschewski und Herr Faris Jumah.
Herr Dr. Koschewski hielt einen 45 minütigen Vortrag über das Thema Zervixpathologie. Jedes Jahr werden in diesem MVZ 300.000 Abstriche und ca. 5000-8000 OP-Präparate untersucht. Ein großes Thema in diesem Vortrag war der Human Papillomavirus, dessen 209 unterschiedliche Typen und deren Testung. Nach dem Vortrag begann der Rundgang durch das Labor für Pathologie, Zytologie und dem Einsendelabor für Labordiagnostik. Zudem erläuterte uns Herr Dr. Koschewski die computergestützte technische Ausstattung und demonstrierte uns einige Arbeitsabläufe. Nach dem Laborrundgang besuchten wir die Dysplasiesprechstunde. Eine Chemisch-technische-Assistentin (CTA) erläuterte uns die verschiedenen Aufgabenbereiche und informierte uns über die Möglichkeiten der Ausbildung zur CTA in Kooperation mit dem MVZ-Göttingen. Gegen Mittag lud das Team uns herzlich zu einem gemeinsamen Mittagessen in einem Restaurant ein. Vielen Dank dafür!
Anschließend führte Herr Jumah uns zur Station „Aufbereitung von Instrumenten nach RKI Kritisch B“. Wir lernten an diesem Tag ein interdiziplinäres Team kennen und fuhren 13:45Uhr mit dem Busunternehmen zurück zur Morgenröte 2 nach Nordhausen.
Wir danken allen Beteiligten, dem interdisziplinärem Team des MVZ-Göttingen, insbesondere Herrn Dr. Koschweski und Herrn Jumah, sowie unseren Fachlehrerinnern Frau Herzberg und Frau Frömmel, für diesen tollen und lehrreichen Tag.
MFA18
- Details
- D. Fahrland
- Zugriffe: 4006
Am 2. September 2019 wurden im Schulteil 2 (Morgenröte) 45 neue Auszubildende in der Fachrichtung Gesundheits- und Krankenpflege zu ihrer dreijährigen Ausbildung begrüßt.
Wir wünschen allen neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und viel Erfolg im neuen Lebensabschnitt.
A. Köhn, D. Fahrland
(Klassenleiterinnen)
- Details
- M. Wiegleb (Text, Foto), A. Klingenschmidt (Foto)
- Zugriffe: 3819
Auf Initiative des Fördervereins des SBZ Nordhausen waren heute aktive und ehemalige Schülerinnen und Schüler, Auszubildende sowie Lehrerinnen und Lehrer zu einem kleinen Fest in den Schulteil 1 eingeladen.
Nach vorgezogenem Unterrichtsschluss bestand ab 13:00 Uhr die Möglichkeit, bei herrlichem (bestelltem ) Wetter, Bratwurst oder Steak, kühlen Getränken sowie Kaffee und Kuchen zwanglos miteinander ins Gespräch zu kommen. Insbesondere für unsere "Neuen" gab es Gelegenheiten, sich außerhalb des Unterrichts auszutauschen, Interessantes über die verschiedenen Schulformen an unserer Schule zu erfahren oder einfach nur das schöne Wetter sowie die musikalische Umrahmung zu genießen.
Der Förderverein als Gastgeber erwartete eine Reihe "Ehemaliger" unserer Schule, mit denen über den persönlichen Werdegang oder einfach nur über die "alten Zeiten" geplaudert werden konnte.
Nach einer mehrjährigen Pause ist es erfreulich, dass ein beherztes Organisationsteam (Frau Alig, Frau Müller-Junge, Frau Thomas-Lulaj, Herr Schneider) gemeinsam mit helfenden Schülerinnen und Schülern die Tradition der Schulfeste wieder aufleben ließ, was von den Adressaten sichtbar gut angenommen wurde. Kritiker sind eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge in ein - hoffentlich - nächstes Schulfest einzubringen und sich an der Ausrichtung zu beteiligen.
M. Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- A. Manzke
- Zugriffe: 2913
Im wahrsten Sinne des Wortes haben Pädagogen des SBZ Nordhausen in der Vorbereitungswoche ein Methodenfeuerwerk „Wissen“ in einem 2-Tages-Seminar erleben dürfen. Dabei erfuhren Sie, wie trockenes Sach- und Fachwissen spritzig, emotionsgünstig und nachhaltig vermittelt werden kann. Das Seminar bot zudem Möglichkeiten hirngerechtere und nachhaltigere Wege kennenzulernen. Beispielsweise lernten die Lehrerinnen und Lehrer, Lerninhalte körperlich „begreif- und fühlbar“ zu machen, Wissen kreativ „festzuhalten“ sowie „Multi-Mediale“ Lernmethoden kennen, die ohne Stecker und Kabel nutzbar sind. Ist erst einmal die Neugier bei den Auszubildenden geweckt, kann Fachwissen auch merk-„würdig“ bleiben.
Basierend auf den Untersuchungen des Bildungsforschers Christof Wecker, der 40 internationale Studien zum Lernen mit Power-Point in Unternehmen ausgewertet hat, ist diese für eine ständige Nutzung für Lernprozesse eher ungeeignet. Lerninhalte werden schneller vergessen, so sein Fazit.
Aus diesem Grund werden im Seminar „Methodenfeuerwerk – Wissen“ auch „Emotionen“ thematisiert sowie ihre Bedeutung für erfolgreiche Lernszenarien. Pädagogen brauchen demnach heutzutage mehr als nur Power-Point-Folien, um Wissen nachhaltig zu transportieren, sondern auch emotionsgünstige Methoden zur Wissensvermittlung. Nur so können sie ihre Schüler mit ihren Inhalten „berühren“, „bewegen“ und „begeistern“, so dass sich Kompetenz entwickeln kann.
Durchgeführt wurde dieses großartige Seminar von Michael Kobbeloer. Er ist selbstständiger Trainer, Berater, Speaker und Autor mit dem Fokus auf Lern- und Bildungsprozessen und dem von ihm entwickelten Konzept einer emotionalen Didaktik (emodaktik®). Das schulische Bildungssystem erlebte er wie kaum ein anderer - aus allen Perspektiven u. a. als Lehrbeauftragter an einer Universität, Studienreferendar, Studiendirektor und Leiter einer Fachschule für Sozialpädagogik sowie in Arbeitsgruppen des Kultusministeriums. Er beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Thema „Emotionen in Erziehungs- und Bildungsprozessen" und ist unter anderem zertifizierter EOL-Trainer, LernPROzess-Trainer und Visual-Power begeistert. Darüber hinaus hat er das Konzept der „Emotionalen Didaktik" entwickelt.
Seine umfangreichen Erfahrungen setzt er heute in der didaktischen und organisatorischen Beratung von Lehrkräften, Schulleitungen und Kultusbehörden ebenso ein wie in der Team- und Organisationsberatung von Unternehmen.
Wir sind glücklich und stolz zugleich, dass dieses inhaltsstarke Seminar an unserer Schule stattgefunden hat und freuen uns auf ein Wiedersehen – vielleicht im nächsten Jahr!
Anja Manzke
(Koordinatorin Gesundheit)
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".