
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- K. Schubert
- Zugriffe: 2129
Wir geben Gummi bzw. Gummis sowie Flyer, Klebezettel, Notizblöcke und vieles mehr ...
Am Freitag, den 01.12.2017, hatte die KR19A alle Hände voll zu tun. Denn die Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen und -schüler des 2. Lehrjahres organisierten anlässlich des diesjährigen Welt-AIDS-Tages eine Spendenaktion.
Mit viel Liebe buken die Auszubildenden leckere Kuchen, Torten und Muffins, um diese dann für den gemeinnützigen Zweck zu verkaufen. Als Dankeschön gab es für die fleißigen Kuchenesser noch kleine Giveaways, wie Kondome, Klebezettel und Notizblöcke, sowie Infomaterialien zum Thema AIDS. Diese Materialien hatte das Gesundheitsamt den hilfsbereiten Schülerinnen und Schülern im Vorfeld zur Verfügung gestellt.
Über die Bilanz des Tages war die Klasse sichtlich überrascht. Genau 130 € erwirtschaften sie für die Spendenkasse der AIDS-Stiftung.
K. Schubert
Lehrerin
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 2258
- Details
- Anna Hesse (BFS18T)
- Zugriffe: 2873
Exkursion zur Mitteldeutschen Zeitung, Besuch Hallorens und des Hallenser Weihnachtsmarktes am 28. November 2017
Am 28. November 2017 sind die Klassen BFS18T, FO18W und die BG20W zu einer Exkursion nach Halle/Saale gefahren, um die „Mitteldeutsche Zeitung“ zu besichtigen. 09:35 Uhr fuhren wir in Begleitung der fünf Lehrer bzw. Lehrerinnen Frau Droste, Herr Schneider, Frau Alig, Frau Hesse und Frau Mühlhaus mit der Bahn nach Halle, um dort Einblicke in die Gestaltung und Herstellung einer Zeitung zu bekommen.
Vor dem Verlagshaus der "Mitteldeutschen Zeitung" angekommen, hatten wir noch etwas Zeit, bevor die eigentliche Führung beginnen sollte.
„Zufällig“ befindet sich genau gegenüber der "Mitteldeutschen Zeitung" die Halloren Schokoladenfabrik AG. Wir nutzten also die Gelegenheit und verkosteten und kauften dort günstig die verschiedensten Schokoladenartikel.
Anschließend begann die Exkursion zur „Mitteldeutsche Zeitung“. Nach der Vorstellung der Firma durch einen freundlichen Mitarbeiter begann die ca. einstündige Führung, die einen Rundgang durch die gesamte Druckerei sowie den Versand beinhaltete.
Nach der Führung erhielten wir alle als Geschenk eine Zeitung und machten uns danach mit der Straßenbahn auf den Weg zum Weihnachtsmarkt.
18:24 Uhr kamen wir nach einem erlebnisreichen Tag wieder in Nordhausen an und verabschiedeten uns von den Lehrern, die uns begleiteten.
Anna Hesse
BFS18T
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- A. Manzke
- Zugriffe: 3185
Am vergangenen Mittwoch (22.11.17) fand am SBZ Nordhausen im Schulteil Morgenröte anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 01.12.17 eine Lesung und Gesprächsrunde zum Thema „HIV und AIDS“ statt. In Kooperation mit dem Gesundheitsamt vertreten durch Frau Wolff wurde diese Veranstaltung für die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege aller 3 Lehrjahre organisiert.
Zu Gast war ein ganz besonderer Mensch – Matthias Gerschwitz. Er ist Botschafter des Welt-Aids-Tages und Protagonist der Welt-AIDS-Tag-Kampagne 2010. Für den ersten Band seines Buches „Endlich mal was Positives“ wurde er mit dem Annemarie-Madison-Preis 2010 ausgezeichnet.
In ganz beeindruckender Art und Weise erzählte er den Auszubildenden aus seinem Leben und die Geschichte seiner 1994 festgestellten HIV-Infektion. Seine Erzählungen untermalte er durch entsprechende Textstellen aus seinem Buch. Als M. Gerschwitz dann die Bekanntgabe seiner Diagnose vorlas, waren die Zuhörer emotional berührt. Gespannt folgten die Schüler den weiteren Ausführungen insbesondere zum Umgang mit dieser Erkrankung. Offene Fragen konnten geklärt werden u.a. zum Unterschied zwischen HIV und AIDS. Interessant und neu war sicherlich auch, dass durch die erfolgreiche Therapie eine Absenkung der Viruslast unter die Nachweisgrenze (< 20 Kopien/ml Blut) erreicht werden kann. Ist dies über einen längeren Zeitraum der Fall, gilt der Betroffene sogar nicht mehr als infektiös. Dennoch kann die Therapie HIV nicht heilen, aber sie ermöglicht den meisten HIV-positiven Menschen ein (fast) normales Leben.
Zum Ende seiner Lesung appellierte der Autor unbedingt auf Schutzmaßnahmen zu achten und plädiert eindeutig für „Safer Sex“! HIV kann jeden treffen, egal ob Mann oder Frau, ob homo-, bi- oder heterosexuell. Das Virus ist nicht wählerisch!
Durch seine optimistische, fröhliche und teils provokative Art hat es Matthias Gerschwitz geschafft, seine Zuhörer zu begeistern. Er hat gezeigt, dass man auch mit einer unheilbaren Krankheit zukunftsorientiert leben kann. Und das ist doch was Positives!
Matthias Gerschwitz verabschiedete sich mit den Worten:
„Positiv denken, aber negativ bleiben!
Wir danken für diese gelungene Veranstaltung.
Anja Manzke
Koordinatorin Gesundheit
Nähere Informationen zum Autor finden Sie unter www.matthias-gerschwitz.de
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- Schüler*innen der Klasse KR18A
- Zugriffe: 2036
Am Morgen des 17. Novembers starteten wir, dass 3. Lehrjahr der Gesundheits- und Krankenpflege, gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Ostwald und Frau Schubert einen Ausflug zur Nordhäuser Tafel. Der Besuch fand im Rahmen des Lernfelds K5PS unter dem Thema “Armut und soziale Benachteiligung” statt.
Wir trafen uns wie gewohnt zur 1. Stunde mit unserer Lehrerin in unserem Klassenraum und gingen dann gemeinsam zu Fuß zur Nordhäuser Tafel, die in der Grimmelallee 27 ist.
Dort angekommen wurden wir recht herzlich von der Leiterin der Tafel, Frau Rathnau, begrüßt. Sie erzählte uns etwas über die Gründung und die Entwicklung der Nordhäuser Tafel und etwas darüber, von wem hauptsächlich die Spenden mit Nahrungsmitteln kommen.
Sie erzählte auch etwas darüber, wie der Ablauf der Lebensmittelausgabe für Bedürftige ist und berichtete über Organisation und Angebot der Suppenküche. Das reichhaltige Angebot von Frühstück über Mittagessen, Auslieferung an soziale Einrichtungen und das traditionelle Weihnachtsessen beeindruckte uns. Im Vorfeld waren uns diese vielfältigen Aufgabengebiete nicht bekannt. Dies Alles zu bewältigen, stellt einen Kraftakt dar, der jede Menge Engagement erfordert. Dieses wird vor allem durch Ehrenamtliche und wenige hauptamtlich Angestellte mitgebracht.
Im Anschluss führte uns Frau Rathnau durch die Einrichtung und beantwortete einige Fragen. Nachdem alle Fragen beantwortet wurden, bedankten wir uns für die Gastfreundlichkeit und gingen zurück in die Schule.
Wir fanden es gut, dass Frau Ostwald diese Idee hatte, passend zum Thema in K5PS die Tafel zu besuchen. Es war sehr interessant, von jemandem darüber mehr zu erfahren, der dort seit vielen Jahren tätig ist.
Schüler*innen der Klasse KR18A