
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Text: M. Wiegleb | Foto: K.-D. Herzberg, M. Wiegleb
- Zugriffe: 2657
Alles Gute und viel Erfolg auf dem privaten und beruflichen Lebensweg wünschen Ihnen
Ihre Lehrerinnen und Lehrer des SBZ Nordhausen
Zur Übergabe der Zeugnisse des Abschlussjahrgangs 2022 der Fachoberschule waren in diesem Jahr neben den Absolventinnen und Absolventen wieder deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer eingeladen.
Nach der Begrüßung beglückwünschte der Schulleiter, Herr Preiß, die nun ehemaligen Fachoberschüler zum erfolgreichen Abschluss eines Lebensabschnitts, der ihnen erhebliche Anstrengungen abverlangt hat. Immerhin hat das Corona-Virus den schulischen Alltag dieses Jahrgangs gehörig durcheinandergebracht. Von Beginn an dominierte Unsicherheit den sonst exakt geplanten Fahrplan zur Fachhochschulreife. In beiden Schuljahren beeinflussten verordnete soziale Distanz, Präsenz-, Wechsel- und Distanzunterricht, Maskenpflicht und Testungen mehr oder weniger stark die Zeit an der Fachoberschule. Wir waren bemüht, vor allem im Abschlussjahr durchgängigen Präsenzunterricht zu ermöglichen. Trotzdem hieß es in den vergangenen 2 Jahren zeitweise, sich selbst zu organisieren, Energie und Disziplin fürs individuelle häusliche Lernen aufzubringen. Leider ist das nicht allen gelungen.
Alle erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen konnten nun aber ihre verdienten Zeugnisse aus den Händen ihrer (stellvertretenden) Klassenlehrer Herr Löhr, Frau Ziegler und Frau Gassauer, unterstützt von der FOS-Koordinatorin, Frau Napierata, entgegennehmen.
Unter den beschriebenen Umständen sind die Leistungen der Jahrgangsbesten, die durch die Abteilungsleiterin BG/FOS, Frau Reinhardt gewürdigt wurden, umso bemerkenswerter. Mit den besten Ergebnissen verabschiedeten sich:
Simon Lukas Gunkel (FO22T) 1,2
Nadine Balik (FO22W) 1,3
Johannes Böhmer (FO22W) 1,4
Ronja Vogler (FO22G) 1,5.
Im Namen der Absolventinnen und Absolventen bedankten sich Simon Lukas Gunkel und Hannes Enno Meinhold bei Eltern, Lehrern und auch Mitschülern für die Unterstützung in den vergangenen 2 Jahren.
Unser herzlicher Dank gilt den Mitwirkenden Eric Ließmann, Amelie Schneller, Tim Heise, Luise Huke, Kim Behrens und Lilith Busch, die der Veranstaltung unter Leitung von Frau Backhaus einen feierlichen Rahmen gegeben haben.
Ein besonderer Dank gebührt Frau Müller-Junge für die Organisation sowie den Förderern (Buchhaus Rose, Förderverein SBZ NDH) für die Unterstützung bei der Ausrichtung der Veranstaltung.
M. Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Prof. Dr.-Ing. M. Viehmann (Hochschule Nordhausen)
- Zugriffe: 1209
Am 27.06. war es wieder soweit. Der Physik-Leistungskurs 12. Klasse des Beruflichen Gymnasiums Nordhausen war an der Hochschule, begleitet von Physiklehrerin Frau Hamann. Sie und Prof. Viehmann organisierten die Fortsetzung dieser Tradition.
Im Mittelpunkt standen eine Vorlesung von Prof. Viehmann über Messtechnik und Diagnostik in der Technik sowie ein Seminar von Prof. Hühn über Kommunikationstechnik und WLAN. Beide Veranstaltungen trafen bei den Jugendlichen auf große Aufmerksamkeit und ergänzten die gymnasiale Fachbildung durch Anschaulichkeit und Praxisbezug.
Prof. Viehmann: „Ich freue mich stets, wenn ich mit derartigen Meetings die völlig unzureichende Technikausbildung ergänzen und einen Beitrag zur Studienorientierung liefern kann. Wie wichtig die Ausprägung einer Vorstellung über ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit ist, stelle ich immer wieder bei der Betreuung von Seminarfacharbeiten am Gymnasium fest. Und wenn man mich nach einer Studienempfehlung fragt – erst einen soliden Bachelor an einer kleinen Hochschule mit ausgezeichneter Betreuung durch die Dozentinnen und Dozenten, dann einen Master an anderer Stelle. Das sorgt für Selbstsicherheit und Studiendisziplin.“
Nordhäuser Campusluft haben die Schülerinnen und Schüler wahrnehmen können. Neben den Vorlesungen gab es Laborbesichtigungen und Hörsaaleinblicke: erste Eindrücke von einem studentischen Leben. Das Fazit von Frau Hamann: „Gern bette ich die Vorlesung in meinen Physikunterricht ein. Sie verzahnt den Bildungsinhalt beider Einrichtungen und deutet an, wie die Veranstaltungen an Hochschulen und Universitäten beschaffen sind. Hochschule und Gymnasium partizipieren beidseitig davon.“
Über eine Fortsetzung müssen sie und Prof. Viehmann nicht lange nachdenken, zumal die Aktivität in das derzeitige Patenschaftsprogramm der Hochschule mit Gymnasien passt.
Bild: Prof. Viehmann mit Physiklehrerin Frau Hamann und Physikleistungskurs des Beruflichen Gymnasiums Nordhausen
- Details
- S. Meißner
- Zugriffe: 1985
Die Abteilungsversammlung am 30.06.2022 war Anlass, um unserer Kollegin Angela Riemekasten zu 40 Dienstjahren als Lehrerin zu gratulieren. 40 Jahre Lehrer zu sein, braucht vor allem Empathie für die Schüler, Freude am Beruf, Toleranz und Zielstrebigkeit, was ich ihr gern bescheinigen durfte. Wenn Frau Riemekasten zum Schuljahresende in den wohlverdienten Ruhestand geht, hat sie bei vielen Schülern Spuren hinterlassen. Sie hat ihnen gezeigt, wie man mit Wissen und Können erwirbt, es erfolgreich einsetzt und auch manchmal schwierige Situationen meistert. Zur Überraschung von Frau Riemekasten gratulierte auch ihre langjährige Kollegin Frau Marion Sturm, die wir herzlich in unserer Runde begrüßen konnten.
Nach 40 Dienstjahren verlässt uns zum Schuljahresende auch unser Kollege Carsten Schürer. „Schüler dort abzuholen, wo sie stehen", ist nicht nur ein im Studium gelernter Satz, sondern seine gelebte Lehrerpraxis. Mit ihnen gemeinsam um Ziele ringen, machte den Lehrer Carsten Schürer erfolgreich. Auch sein langjähriger Kollege Rainer Sturm formulierte mit herzlichen Worten seine Wertschätzung. Gleichzeitig würdigten wir sein unermüdliches Engagement für die Seminarschule bzw. im Seminarschulverbund. Zahlreichen Lehramtsanwärtern hat er durch sein Tun zu einem sicheren Start ins Lehrerleben verholfen. "Seine" erste Lehramtsanwärterin, Frau Doreen Raßlow, bedankte sich zu seiner Überraschung persönlich.
Die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung 1 nutzten ebenfalls die Gelegenheit, um sich bei unserem ausscheidenden Schulleiter, Herrn Ullrich Preiß für die Zusammenarbeit zu bedanken. Mit einem Augenzwinkern erhielt er eine 3-D-Karte, die ein Papierhaus darstellte. Wenn der ausgebildete Dipl. Ing. Päd. für Bautechnik die bautechnischen Voraussetzungen in Frage stellt, ist ein Vergleich zum Haus 1 unseres SBZ nicht zwingend gemeint .
Wir wünschen allen 3 Ruheständlern für den neuen Lebensabschnitt beste Gesundheit und Freude an den Dingen, für die bisher zu wenig Zeit war.
S. Meißner
Abteilungsleiterin
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- A. Frömmel
- Zugriffe: 1347
Am 21.06.2022 besuchten die Auszubildenden der Klasse MFA20 einen Aktionstag am Südharz Klinikum Nordhausen. Die Gesundheitsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ bat Interessierten die Möglichkeit, sich zu den Themen Diabetes mellitus, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Medizinern, Mitarbeitern und Partnern des Klinikums zu informieren.
Die Auszubildenden nutzten das Angebot und kamen mit verschiedenen Experten ins Gespräch. Sie informierten sich über präventive Möglichkeiten hinsichtlich gesunder Ernährung, Bewegungsangeboten und deren Förderung durch die Krankenkasse. Über die Notfallversorgung betroffener Patienten gab das Personal des regionalen Rettungsdienstes Auskunft. Zur Abschätzung des persönlichen Erkrankungsrisikos führten die Auszubildenden Selbstteste zum Diabetes mellitus und dem Schlaganfall durch. Sie ließen ihren Blutzuckerspiegel bestimmen und eine Ultraschall-Untersuchung (Duplex-Verfahren) der Halsgefäße durchführen.
Gesund und gestärkt ging ein kurzer aber gelungener Ausflug nach 2 Stunden zu Ende.
A. Frömmel
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 2317
"Wir feiern, dass Sie es geschaft haben, ein wichtiges Ziel zu erreichen.
Ich freue mich, dass ich Sie auf diesem Weg begleiten durfte."
(B. Barthel, Lehrerin am SBZ Nordhausen im BF Körperpflege)
Alles Gute und viel Erfolg auf dem privaten und beruflichen Lebensweg wünschen Ihnen
Ihre Lehrerinnen und Lehrer des SBZ Nordhausen
Eine vergleichbare zentrale Zeugnisübergabe an Auszubildende in gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen gab es zuletzt im Januar 2020 - damals für Absolventen der 3,5-jährigen Ausbildungen und mit dem Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (kleiner Rückblick: Übergabe der Abschlusszeugnisse durch den Ministerpräsidenten). Dann kam Corona und eine Weile nichts.
Ganz so groß wie 2020 war es diesmal nicht aber trotzdem ein gutes Gefühl und ein Stück Normalität. Eingeladen waren Auszubildende der Abschlussklassen in den Berufen Friseur/in, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in, Konstruktionsmechaniker/in und Fachkraft für Metalltechnik mit deren Ausbilder/innen sowie Angehörigen. Bedauerlich und symptomatisch ist, dass das Interesse an der Veranstaltung bei Ausbildern und Angehörigen der Auszubildenden nicht allzu groß war. Selbst einige derer, die eigentlich im Mittelpunkt stehen sollten, verzichteten auf eine Teilnahme, unter anderem weil sie für diesen bedeutenden Moment ihrer beruflichen Laufbahn Urlaub nehmen sollten - nach drei- bzw. zweijähriger, oftmals pandemiebedingt erschwerter Ausbildung.
Frau Conny Meinhardt eröffnete die Zeugnisübergabe und führte durch die feierliche Veranstaltung zur Freude aller Anwesenden, wofür ihr Dank und Anerkennung gebühren.
Zum Auftakt erinnerte der Schulleiter, Herr Ulrich Preiß, an einige bedeutsame Aktivitäten und schulische Begebenheiten, die die Auszubildenden im Laufe der nicht unbeschwerlichen Jahre zueinander finden ließen. Er beglückwünschte sie - auch im Namen der Lehrerinnen und Lehrer - zum Abschluss dieses bedeutsamen Lebensabschnitts.
Vor der Übergabe der Abschlusszeugnisse war es den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern eine Freude, die Jahrgangsbesten in ihren jeweiligen Fachrichtungen zu würdigen. Zudem konnten 5 Konstruktionsmechaniker gewürdigt werden, die ihre Ausbildung aufgrund sehr guter Leistungen vorzeitig beenden.
Beste Ergebnisse im schulischen Teil ihrer Ausbildung erreichten (in alphabetischer Reihenfolge):
Fabrice Assou-Dodji | KEV20
Lukas Attendorn | FRS19
Martha Sophie Hoppe | KBM19
Gina Halina Leimcke | KEV19
Lena Starroske | KEV19.
Vorzeitig und mit besten Ergebnissen nahmen ihre Abschlusszeugnisse entgegen (alle KM19, ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge):
Alexander Apel
Tim Becker
Maximilian Koch
Lucas Rheinländer.
Mit herzlichen Worten verabschiedete sich anschließend Frau Beate Barthel von "ihren" Friseurinnen und leitete damit die Übergabe der Zeugnisse ein. Assistiert von den Fachkonferenzleitern überreichten die Klassenlehrerinnen und -lehrer die Zeugnisse. Abschließend brachten die Absolventen mit Blumen ihren Dank bei jenen zum Ausdruck, die sie über Jahre begleitet haben.
Unser herzlicher Dank gilt Kimberly Behrens und Eric Ließmann (beide BG24T) für die musikalische Umrahmung und allen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Wir danken dem Buchhaus Rose und dem Förderverein „Staatliches Berufsschulzentrum Nordhausen e. V.“ für die verlässliche und kontinuierliche Unterstützung sowie der Gärtnerei Deutl, die sich um die Floristik gekümmert hat.
Die nachfolgenden Bilder können hoffentlich einen Eindruck von der Veranstaltung vermitteln - auch jenen, die nicht teilhaben wollten oder konnten ...
M. Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
Kontaktformular für Bildanfragen (zur Authentifizierung bitte Name, Klasse und Geburtsdatum angeben)