
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Joséphine Uhl
- Zugriffe: 1098
Im September besuchten wir zur Projektfahrt den "Braunen Hirsch" in Sophienhof. Beginnend am Schulteil Morgenröte erhielten wir zahlreiche Anregungen zum Umgang mit Kindern bzw. Senioren.
Die Zugfahrt, Wanderung und das gemeinsame Abendessen im Restaurant nutzten wir für viele Gespräche und zum Knüpfen von Freundschaften. In Gruppen arbeiteten wir an einem Projekt, um die Ergebnisse in Form eines Kinderliedes, eines Fingerspiels und einer Bastelarbeit am nächsten Tag zu präsentieren. Mit viel Eifer und Spaß erfüllten wir alle Aufgaben und so fielen die Noten dabei (sehr) gut aus.
Es waren zwei abwechslungsreiche Tage. Wir konnten gemeinsam mit Fr. Dr. Schneeberg und unserer Klassenlehrerin Frau Gassauer die Natur sowie die Gemeinschaft genießen. Viele schöne Fotos zeigen unsere Begeisterung und wir hoffen, dass dies nicht die letzte Aktivität unserer Klasse bleiben wird ...
Joséphine Uhl
FO24G
- Details
- R. Löffler, A. Köhn
- Zugriffe: 1388
Am 01.09.2022 begrüßte das Team der Morgenröte am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen die neuen Auszubildenden im Ausbildungsgang Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Während sich die Auszubildenden der Klasse GP25A in ihrem ersten Theorieturnus grundlegende berufliche Kompetenzen in der Schule aneignen, ist die Klasse GP25B nach den ersten beiden Schultagen in den Praxiseinsatz gestartet, um erste Erfahrungen im Berufsfeld Pflege in den jeweiligen Ausbildungsbetrieben zu sammeln.
Das Team Pflege am SBZ Nordhausen wünscht allen Auszubildenden einen guten Start in die Ausbildung, nachhaltige Lernerfahrungen und viel Erfolg auf dem Weg zum Berufsabschluss.
R. Löffler (Klassenlehrerin GP25A), A. Köhn (Klassenlehrerin GP25B)
- Details
- André Mackerodt
- Zugriffe: 1372
In der Woche vom 5. bis 9. September führte die Drogeriekette Rossmann in der Nordhäuser Filiale Landgrabenstraße die sogenannte „Azubi-Woche“ durch. Während dieses Zeitraumes leiteten zwölf Auszubildende des Unternehmens aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr die Verkaufsstelle.
Eine Mitschülerin unserer Klasse war an der Aktion beteiligt und begrüßte uns, als wir das Geschäft betraten. Beim Rundgang durch den Markt konnten wir uns einen Überblick über das Geschäft verschaffen. Wir bekamen Gelegenheit, Fragen zu Produkten zu stellen sowie zu den Aufgaben und deren Umsetzung durch die Rossmann-Azubis im Rahmen der Aktionswoche.
Die gesammelten Informationen und die gewonnenen Erkenntnisse werden im Lernfeld 6 im Berufsschulunterricht ausgewertet.
André Mackerodt
(KEV21A)
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- K. Krauß
- Zugriffe: 1018
Am Staatlichen Berufsschulzentrum an der Morgenröte in Nordhausen fand eine Fortbildung für die Lehrer*innen der Gesundheitsfachberufe über die Gefäßanalyse der Netzhaut des Auges statt. Herr Krauß von der Imedos Health GmbH Jena informierte die Lehrer*innen über die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Netzhautgefäßanalyse.
Der Blick auf das kleine Gefäßnetz der Augen verrät viel über den Gesundheitszustand der Augen, aber gerade auch anderer Organsysteme und damit des gesamten Menschen. Die innovative Gefäßanalyse ermöglicht die Früherkennung von Risikofaktoren verschiedenster, weit verbreiteter Krankheitsbilder, wie zum Beispiel Bluthochdruck, Diabetes, Glaukom, Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Kenntnis seines individuellen Risikolevels ermöglicht dem Patienten bereits präventiv, seine Risikofaktoren zu mindern und damit einer schwerwiegenden Erkrankung vorzubeugen.
Die Lehrer*Innen des SBZ bekamen einen guten Einblick in dieses innovative Verfahren der Imedos Health GmbH und nutzten die Teamfortbildung, um den rasanten wissenschaftlichen Fortschritt im Gesundheitssektor in ihrem Unterricht Rechnung tragen zu können.
K. Krauß
- Details
- R. Schmidt
- Zugriffe: 946
Am Donnerstag, dem 25.08. wurde die bereits im vergangenen Schuljahr geplante Exkursion nach Leipzig durchgeführt. Ziel der Exkursion war das Zeitgeschichtliche Forum in Leipzig. Die An- und Abreise erfolgte mit der DB, aktuell mit dem 9 € Ticket.
Bedauerlicherweise musste die gebuchte Führung durch die Ausstellung abgesagt werden, da der überwiegende Anteil der Kolleg*innen ihre Teilnahme z. T. kurzfristig absagten.
In Leipzig besichtigten wir zunächst die Dauerausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum. Die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ gibt der Zeit nach der Wiedervereinigung mehr Raum und setzt neue thematische Schwerpunkte. Wir begaben uns auf eine Zeitreise durch die Geschichte. Die Ausstellung beginnt mit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, zeigt das Leben in der DDR und führt bis in die Gegenwart der Bundesrepublik: Warum entsteht die DDR? Wer hat die Macht? Wie leben, arbeiten, feiern und streiten die Menschen? Woran scheitert die DDR? Wie wächst Deutschland seit 1990 wieder zusammen? Welche Fragen und welche Sorgen bewegen die Menschen heute? (www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum)
Der Besuch der Ausstellung weckte alte Erinnerungen und eröffnete zugleich neue Fragen auf den Verlauf und die Wertung dieses Teils der Zeitgeschichte, den die Exkursionsteilnehmer z. T. bewusst miterlebt haben. In anregenden Gesprächen wurden die Auswirkungen der revolutionären Umwälzungen in der DDR und in Osteuropa, ebenso wie ihre Auswirkungen auf Europa und die Weltpolitik vertieft. Interessant sind u. a. die in der Ausstellung gezeigten Plakate der damaligen Partei- und Staatsführung.
Vor dem aktuellen Hintergrund der russischen Invasion in der Ukraine sind der Wandel Russlands heute und die Wahrnehmung der damaligen Sowjetunion gravierend.
Aber auch Bezüge zur aktuellen Personalsituation in den Thüringer Schulen ließen sich herstellen.
Als Abschluss der Exkursion besichtigten wir die Nicolaikirche, einen der Ursprungsorte der Friedensgebete, der Friedensbewegung und Opposition der DDR in den 1980iger Jahren. Insgesamt erhielten wir durch die Exkursion viele Eindrücke und Inspirationen, die wir in unsere Unterrichtsgestaltung einfließen lassen werden.
R. Schmidt
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".