
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 3682
Auch der zweite Kolloquiumstag, von dem wir hier einige Momentaufnahmen wiedergeben, bot wieder eine Vielzahl interessanter Themen (siehe auch "Kolloquien 2017").
(Für eine vergrößerte Darstellung klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- C. Schürer
- Zugriffe: 3328
Und es gibt sie doch - die neuen Lehrer für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Am Mittwoch wurden 58 neue Lehramtsanwärter im Schulamt Nordthüringen durch den Schulamtsleiter Dr. Bernd-Uwe Althaus eingestellt.
Entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen wurden alle in das Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt. Nun richtet sich die Dauer der Ausbildung zum Zweiten Staatsexamen (12, 18 oder 24 Monate) nach den jeweiligen Ausbildungsinhalten der Universitäten an denen die fünfjährige Ausbildung zum Ersten Staatsexamen erfolgte. Nach dem Studium der Theorie beginnt jetzt die pädagogisch-praktische Ausbildung der zukünftigen Lehrer.
Dieser Vorbereitungsdienst endet mit den Prüfungen zum Zweiten Staatsexamen und bildet die Voraussetzung für die Beschäftigung im „höheren Dienst“.
Dr. Bernd-Uwe Althaus erwähnte in seiner Rede, dass das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in diesem Jahr die Verbeamtung auf Lebenszeit für bereits eingestellte und neu einzustellende Lehrer wieder praktizieren wird.
Somit wird Thüringen im Wettbewerb der Bundesländer um neue Lehrer attraktiver. Schließlich wurden 2008 die letzten Beamten ernannt. Das hatte zur Folge, dass nur ein geringer Teil der Lehramtsanwärter nach der Ausbildung im Bundesland Thüringen geblieben ist.
![]() |
![]() |
Im Bild: Der Schulamtsleiter ernennt Frau Rita Mühlhaus (zweite von links) in das Beamtenverhältnis und nimmt den entsprechenden Eid ab. Wir wünschen ihr viel Erfolg bei der Ausbildung im Seminarschulverbund
C. Schürer
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 3725
Die Themenvielfalt der Seminarfacharbeiten des Jahres 2017 (siehe "Kolloquien 2017") spiegelt sich auch in den nachfolgenden Momentaufnahmen der Kolloquien wieder.
(Für eine vergrößerte Darstellung klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 5060
Wir gratulieren und wünschen alles Gute sowie viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg.
Während der feierlichen Zeugnisübergabe konnten heute knapp 80 ehemalige Auszubildende in den Berufsfeldern Fahrzeugtechnik sowie Metalltechnik nach dreieinhalbjähriger Ausbildung ihre schulischen Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen.
Mit dem Erhalt des Abschlusszeugnisses der Berufsschule, das den Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief ergänzt, verschaffen sich die Absolventen der Klassen IM13, KFZ13A, KFZ13B, KM13 und ZM13 eine hoffentlich gute Ausgangsposition auf dem Arbeitsmarkt und beenden einen wichtigen Abschnitt auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben mit eigenem Einkommen.
Schulleiter Ulrich Preiß würdigte in seiner Rede die überwiegende Zahl erfolgreicher Abschlüsse. Beste theoretische Ausbildungsergebnisse - gemessen an der Gesamtnote des schulischen Abschlusszeugnisses - erreichten:
Tobias Blanke | KFZ13B | Autohaus Peter GmbH Nordhausen | Ø 1,0
Uwe Leick | KFZ13B | Autohaus Peter GmbH Nordhausen | Ø 1,0
Stefan Schleehuber | ZM13 | Feuer powertrain GmbH Nordhausen | Ø 1,1
Lucas Wieninger | ZM13 | Feuer powertrain GmbH Nordhausen | Ø 1,4
Denis Bachmann | IM13 | Maximator GmbH Nordhausen | Ø 1,5
Stefan Heßner | KM13 | AlphaTec GmbH & Co. KG Artern | Ø 1,6
Lennard Hupbach | KFZ13A | Autohaus Albertsmeyer GmbH & Co. KG Nordhausen | Ø 1,7
Christoph Ohndorf | KFZ13A | Autohaus "Drei Linden" Nordhausen | Ø 1,7
Robert Rummel | KM13 | Schachtbau Nordhausen GmbH | Ø 1,8
Tim-Rick Erlebach | IM13 | Eaton Germany GmbH Nordhausen | Ø 1,9
Herzlichen Glückwunsch allen Genannten zu diesem besonders guten Abschneiden!
Ein besonderer Dank gilt Frau Sabine Balasoltanova für die musikalische Umrahmung sowie der Feuer powertrain GmbH Nordhausen, der Schachtbau Nordhausen GmbH und dem Schulförderverein für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung.
Festrede des Schulleiters U. Preiß
(Für eine vergrößerte Darstellung klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- D. Juch
- Zugriffe: 3104
Die Auszubildenden der Klassen KR17B, KR18B und KRH17 besuchten am 21.12.2016 das Medizinhistorische Museum der Charité Berlin in Begleitung ihrer Fachlehrer Frau Meux, Frau Tölle und Frau Juch.
Zu Beginn erhielten wir einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Medizin der letzten 300 Jahre. Im Anschluss daran hatten die Auszubildenden Gelegenheit, die Dauerausstellung mit 750 pathologisch-anatomischen Präparaten und Modellen selbstständig zu erkunden.
D. Juch