
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- J. Piper
- Zugriffe: 2932
Seit vielen Jahren bestehen enge Verbindungen zwischen dem Staatlichen Berufsschulzentrum und dem Südharz Klinikum. Sowohl auf der Leitungsebene zwischen Landratsamt als Schulträger, Schulleitung und Klinikleitung als auch zwischen der Lehrerschaft und medizinischen Mitarbeitern und Ärzten, sind aus der Zusammenarbeit bereits viele positive Ergebnisse entstanden. Aktuell hat das Südharz Klinikum dem Berufsschulzentrum ein Gerät für elektrophysiologische Untersuchungen überlassen. Stefan Nüßle, der 1. Beigeordneter des Landkreises und Hans-Georg Müller, Fachbereichsleiter der Schulverwaltung, konnten jetzt gemeinsam mit dem zuständigen Lehrpersonal und der Schulleitung das medizinische Gerät von Kai Buchmann vom Südharz Klinikum entgegennehmen. „Durch diesen Messplatz kann in Zukunft die Ausbildung der medizinisch-technischen Assistenten für Funktionsdiagnostik noch weiter unterstützt und professionalisiert werden“, sagte Stefan Nüßle.
Das Nordhäuser Berufsschulzentrum ist der einzige staatliche Ausbildungsträger für medizinisch-technische Assistenten für Funktionsdiagnostik (MTA-F) in Thüringen, daher ist die Nachfrage nach diesem Ausbildungsangebot sehr hoch. Aus allen Bundesländern, sogar aus Österreich, bewerben sich junge Leute in Nordhausen um einen Platz in der schulischen Ausbildung. Auch hier spiegelt sich die gute und enge Zusammenarbeit mit dem kommunalen Krankenhaus nieder, da die Auszubildenden regelmäßig ihr Praktikum im Klinikum machen und nach Beendigung der Ausbildung dort als Fachkräfte sehr gefragt sind. "Die Synergien zur Qualitätssteigerung der Ausbildung kommen somit allen Beteiligten zu Gute", unterstrich Nüßle und bedankte sich für diese enge Kooperation, die auch zukünftig fortgesetzt werden soll, beim Südharz Klinikum.
Seit nunmehr 40 Jahren werden medizinische Berufe in Nordhausen ausgebildet. Im September wird der Schulteil Morgenröte, in dem die Gesundheitsberufe unterrichtet werden, dieses runde Jubiläum im Rahmen eines Jugendgesundheitstages und einer Festveranstaltung feiern. Sieht man sich die aktuell hohe Nachfrage an, so wird Nordhausen als renommierter Ausbildungsstandort auch weiterhin bestehen. Bewerbungen können übrigens jederzeit abgegeben werden. Weitere Informationen zum Ausbildungsangebot des Berufsschulzentrums Nordhausen unter www.sbz-ndh.de.
Jessica Piper
Pressesprecherin und Leiterin Stabsstelle Kommunikation, Kreistag, Wirtschaft & Tourismus
Landkreis Nordhausen
- Details
- S. Meißner (Text), M. Wiegleb (Foto)
- Zugriffe: 4438
Wir gratulieren unseren Absolventen der dualen Berufsausbildung des Jahrgangs 2017.
Alles Gute und viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg wünschen Ihnen
Ihre Lehrerinnen und Lehrer
des SBZ Nordhausen
92 Auszubildende des SBZ Nordhausen konnten heute in feierlicher Form ihre Abschlusszeugnisse der Berufsschule in Empfang nehmen. Aus den Berufsfeldern Metalltechnik, Körperpflege sowie Wirtschaft und Verwaltung schlossen Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Berufe ihre drei- bzw. zweijährige Ausbildung in der Berufsschule ab. Nach erfolgreicher Kammerprüfung werden sie ihre berufliche Laufbahn in hoffentlich regionalen Unternehmen fortsetzen und ihr erlerntes Wissen in die Praxis umsetzen.
Zum Berufsabschluss gratulieren und beglückwünschen das Lehrerkollegium und die Schulleitung. Wir wünschen für den weiteren Lebensweg Gesundheit, Glück, Zielstrebigkeit und Erfolg.
Ein besonderer Dank für die musikalische Umrahmung gilt Sabine Balasoltanova sowie dem Förderverein des SBZ Nordhausen für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung.
Steffi Meißner
Abteilungsleiterin
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 3555
Warum nun ausgerechnet heute, am letzten Schultag der Klassen FOS17 und BFS17, der Himmel weinte, bleibt rätselhaft ...
Egal, ob gutes oder schlechtes Zeichen - wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern unserer Abschlussklassen viel Erfolg bei den noch ausstehenden schriftlichen und mündlichen Prüfungen ... und natürlich einen fröhlichen, unfallfreien, nicht verregneten allerallerletzten Schultag.
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- G. Unger
- Zugriffe: 2660
Die Schülerinnen und Schüler der Physiotherapie-Ausbildung stehen kurz vor den Prüfungen, ab Montag wird all ihr Wissen abgefragt. Um die bisherigen Kenntnisse zu vertiefen, ging es an diesem Mittwoch zu einem Besuch in die orthopädische Werkstatt der Firma Jüttner in Nordhausen.
Hier wurden den Schülern nochmals auf sehr ausführliche Weise die verschiedenen Formen der prothetischen Versorgung von Amputationspatienten erklärt und demonstriert. Die modernen Technologien und innovativen Werkstoffe ermöglichen perfekte Passformen und eine Entwicklung von hoher Funktionalität.
Damit können die Physiotherapeuten mit ihren Patienten gezielte Therapieprogramme durchführen, um Funktionen zu schulen und somit ihre Selbstständigkeit wieder zurück zu gewinnen. Das gemeinsame Arbeiten von Medizintechnikern und Physiotherapeuten ist für diese Patientengruppe unentbehrlich.
Für den fachkundigen und anschaulichen Workshop bedanken wir uns recht herzlich bei der Firma Jüttner.
G. Unger
![]() |
![]() |
![]() |
- Details
- R. Lienert (ZM14)
- Zugriffe: 2626
Am Morgen des 08.05.2017 traf sich das 3. Lehrjahr der angehenden Zerspanungsmechaniker der ZM14 in der Rothenburgstraße. Grund war eine Exkursion zum größten Kurbelwellenhersteller Europas, der FEUER powertrain GmbH & Co. KG.
Eingeladen hatte dazu unser Fachlehrer für Qualitätsmanagement, Herr Löhr, der uns einen Überblick über die hohen Qualitätsanforderungen an einen Automobilzulieferer in der Praxis geben wollte.
Geführt durch die firmeneigenen Auszubildenden des 2. Lehrjahres fand eine umfassende Besichtigung aller Fertigungsabteilungen sowie der Qualitätskontrolle und des Toolmanagements statt.
Die Auszubildenden waren einhellig der Meinung, dass interessante Einblicke in die Kurbelwellenfertigung eines modernen, qualitätsorientierten, lokalen Unternehmens der Automobilbranche gewonnen werden konnten.
R. Lienert (ZM14)