
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- FD19 und Nancy Pfeifer
- Zugriffe: 2563
Im Rahmen des HNO-Unterrichtes machten wir uns - mit viel Wissen rund um den Geschmackssinn im Kopf - am 24.01.2019 auf den Weg ins Sensoriklabor der Hochschule Nordhausen. Das Team um Frau Glassl organisierte uns ein 2-stündiges Testprogramm, bei dem wir unseren Geschmackssinn auch praktisch auf die Probe stellen konnten. So durften wir einen computergestützten Grundgeschmackstest und die Verkostung von Russisch Brot im Auftrag namhafter Hersteller durchführen. Zudem fungierten wir als Probanden für eine aktuelle Studie, die seit 14.01.2019 mit neuer Technik (VR-Brille) realisiert wird und zum Ziel hat, die Wahrnehmung diverser Geruchsproben in möglichst realer Umgebung zu testen.
Ein spannendes Erlebnis, dass dank Frau Glassl und ihres Teams zu einem krönenden Abschluss des HNO-Unterrichtes des dritten Lehrjahres der Funktionsdiagnostik beitrug. Auch die begleitenden Kollegen nahmen viel Inspiration für andere Fachrichtungen und Unterrichtsfächer mit. Dies war sicherlich nicht unser letzter Besuch dort: Die Früchte der Erkenntnis reifen und wir werden sehen, was die Zeit bringt.
Einen herzlichen Dank an Frau Glassl und ihr Team!
FD19 und Nancy Pfeifer
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 5818
Eine deutliche Mehrheit der am vergangenen Dienstag und Mittwoch angetretenen Schülerinnen und Schüler der Klassen BG19 wusste sehr genau, worum es ging - nämlich um ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zum Abitur.
Eine Seminarfacharbeit ist gewiss ein mühsamer, weil längerfristig "zu behauender Stein" auf dem Weg zum Erfolg. Sie setzt angemessene (wissenschaftliche) Arbeitsmethoden, Teamfähigkeit, Beharrlichkeit, Kreativität sowie weitere Fähigkeiten und Kompetenzen voraus - Persönlichkeitsmerkmale, die bei einem zukünftigen Abiturienten, der in wenigen Wochen Studierfähigkeit bescheinigt haben will, in dieser fortgeschrittenen Phase durchaus schon ausgeprägt sein sollten.
Folgerichtig investierten die meisten Schülerinnen und Schüler viel Zeit und Energie, recherchierten, analysierten, interviewten, schrieben, produzierten, stellten Thesen auf, suchten nach Begründungen, ... und bereiteten ihr Kolloquium vor, auf dem sie sich (!) und vor allem ihre Ergebnisse einer mehrmonatigen gemeinsamen Arbeit präsentierten. Mitunter wurde der halbe Hausstand "rangeschleppt", um in zeitaufwändiger Ausgestaltung des Raumes das zum Thema passende Ambiente zu schaffen. Eine wirkliche Premiere war dabei ... ein Hund - echt, lebendig und seeehr lieb . Respekt für dieses Engagement und Glückwunsch zu den überwiegend guten bis sehr guten Ergebnissen!
Die wenigen etwas liebloseren, distanzierteren "Darbietungen" sind dagegen fast schon nicht erwähnenswert. Völlig unverständlich ist hingegen, dass Einzelne sich diese Chance der Präsentation und Verteidigung entgehen ließen und zum Kolloquium kurzfristig nicht angetreten sind - selbst oder erst recht im Fall der Unzufriedenheit mit der vorangegangenen Bewertung der Seminarfacharbeit. Hoffentlich geht diese Rechnung auf ...
Die nachfolgenden Bildergalerien (zweigeteilt: Dienstag und Mittwoch) können vielleicht einen Eindruck davon vermitteln, mit welcher Intensität sich die meisten Seminarfachgruppen ihrem Thema gewidmet, dieses auch visuell umgesetzt und ihre Ergebnisse sach- und fachkundig verteidigt haben.
Mathias Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
Dienstag, 5. Februar 2019
Mittwoch, 6. Februar 2019
- Details
- BG21T
- Zugriffe: 3132
Klasse BG21T übersetzt
Am 28. Januar 2019 haben wir, die Klasse BG21T, zusammen mit Warren Green den Songtext "Thank you" übersetzt. Die Klasse hatte dabei sehr viel Spaß und jeder konnte etwas Neues lernen.
Die offene und lustige Art von Warren wirkte sich sofort positiv auf die Klasse aus. Alle Schülerinnen und Schüler waren mit Eifer dabei und arbeiteten mit. Während die Klasse gemeinsam mit Warren Green den Song von Lena Meyer Landrut übersetzte, schrieben vier Mitschüler die Übersetzung an die Tafel.
Danach hatten zwei Schüler (Alina und Willem) die Aufgabe, den deutschen Text für das Radio aufzunehmen. Dafür benötigte man ein gutes Gefühl für die Betonung. Steffi und Vicky, Warrens Assistentinnen, halfen ihnen dabei.
Während der Pause tranken wir Kaffee mit Warren und aßen die leckeren Muffins von Herrn Pritzl.
Zum Schluss durften alle Schüler ihre Fragen an Warren Green stellen. Wir fragten z. B. wie es ihn nach Deutschland verschlagen hat und nach den wohl größten Unterschieden zwischen Engländern und Deutschen. Warren, the Englishman, verabschiedete sich mit ein paar Witzen - so wie wir ihn kennen lernen durften. Ein cooler Typ!
An diesem Tag hat sich jeder Schüler getraut zu zeigen, was er kann. Es waren zwei lehrreiche, aber vor allem lustige Stunden mit dem Kultmoderator von Radio SAW. Er hat uns viel über die Engländer, sich selbst und das Land erzählt und motiviert, weiterhin Englisch zu lernen.
Schülerinnen und Schüler der Klasse BG21T
Siehe auch: https://www.radiosaw.de/klasse-uebersetzt-nordhausen-1
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- A. Klingenschmidt (Foto)
- Zugriffe: 2179
Zwei Schwergewichte gingen heute auf Reisen zu unserem Kooperationspartner, dem Berufsbildungszentrum Nordhausen. Unser Hausmeister, Herr Klingenschmidt, lässt uns mit einigen Schnappschüssen teilhaben an den nicht einfachen Verladearbeiten bei frostigen Temperaturen am Schulteil 1.
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken SIe bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 4514
Wir gratulieren und wünschen alles Gute sowie
viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg.
Während der Zeugnisübergabe am vergangenen Freitag konnten 65 Auszubildende in den Berufen Friseur, Industriemechaniker, KFZ-Mechatroniker, Konstruktionsmechaniker sowie Zerspanungsmechaniker nach dreieinhalbjähriger Ausbildung ihre schulischen Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen - teilweise sogar vorfristig. Damit haben sie den ersten Teil des dualen beruflichen Abschlusses erlangt, der den Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief ergänzt, und für eine gute Ausgangsposition auf dem Arbeitsmarkt sowie auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben gesorgt.
Abteilungsleiterin Steffi Meißner hob in ihrer Rede hervor, dass "sich im Beruf zu etablieren, seinen Platz in der Gesellschaft zu finden und diese mitzugestalten, Wünsche sind, die sich nur durch Aktivität und Kreativität verwirklichen ließen". Sie beglückwünschte alle Auszubildenden zum erfolgreichen Abschluss und würdigte die besonders erfolgreichen Absolventen.
Beste theoretische Ausbildungsergebnisse innerhalb ihrer jeweiligen Berufsgruppe - gemessen an der Gesamtnote des schulischen Abschlusszeugnisses - erreichten:
Berufsfeld Fahrzeugtechnik:
Yves Weisenbilder | KFZ15 | Ø 1,4
Lukas Montag | KFZ15 | Ø 1,7
Berufsfeld Metalltechnik:
Pascal Riemann | ZM15 | Ø 1,0
Hendrik Lorenz | KM15 | Ø 1,1
Kevin Wieseler | ZM15 | Ø 1,4
Florian Meier | IM15 | Ø 1,6
Ken Walther | ZM15 | Ø 1,6
Alexander Czekalla | KM15 | Ø 1,7
Dennis Henkel | KM15 | Ø 1,7
Luca Vota | IM15 | Ø 1,8
Ebenso bemerkenswert sind das vorzeitige Auslernen von Toni Gail (ZM15 | Ø 1,5) bereits im Jahr 2018 sowie von Sarah Kraul (FRS16 | Ø 1,3), die ihre Ausbildung ein halbes Jahr vorfristig abgschlossen hat. Herzlichen Glückwunsch allen Genannten zu diesem besonders guten Abschneiden!
Unser Dank gilt Frau Ines Schürer für die Moderation der Veranstaltung, Frau Sabine Balasoltanova für die musikalische Umrahmung sowie dem Buchhaus Dietrich Rose und dem Schulförderverein des SBZ Nordhausen für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung.
M. Wiegleb (Kontakt)
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".