
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- K. Krauß (Text), C. Keil (Foto)
- Zugriffe: 2216
In Anwesenheit des Stellvertreters des Landrates Herrn Nüßle, des Referenten der Geschäftsleitung des Südharzklinikums Herrn Garzke sowie des Schulleiters des Staatlichen Berufsschulzentrums Herrn Preiß erfolgte im Rahmen des Jugendgesundheitstages die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen dem Südharzklinikum und dem Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen. Mit diesem Vertrag wurde die jahrzehntelange gute und intensive Zusammenarbeit beider Einrichtungen in Vorbereitung auf die Neuregelung der Pflegeausbildung im Kontext des Pflegeberufegesetzes auf zukunftsträchtige Füße gestellt. Alle Beteiligten freuen sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit, die die Pflegeausbildung in unserer Region stärkt und weiterentwickelt.
Kristin Krauß
(Abteilungsleiterin Gesundheit)
- Details
- A. Manzke (Text), C. Keil (Foto), M. Wiegleb (Foto)
- Zugriffe: 3484
„Neun Zehntel unseres Glückes beruhen allein auf der Gesundheit.“
Arthur Schopenhauer
Unter dem Motto der „Gesundheitsförderung“ stand am 02.10.2019 der Jugendgesundheitstag am Schulteil Morgenröte des SBZ Nordhausen. Dabei haben die Schülerinen und Schüler an unserer Schule verschiedene Stationen zu gesundheitsbezogenen Themen durchlaufen. Viele Referenten aus der Region, aber auch aus dem Südharzklinikum unterstützten uns in ehrenamtlicher Tätigkeit an diesem Tag mit Fachvorträgen, Gesprächsrunden und sportlichen Aktivitäten.
Ein herzliches Dankeschön allen Akteuren, die diesen Tag großartig gestaltet haben.
Zu einem späteren Zeitpunkt werden auf diesen Seiten noch Ergebnisse der Schülerreflexionen veröffentlicht.
A. Manzke
Koordinatorin Gesundheit
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Charlotte Dessel, Marlene Dessel (FO21G1)
- Zugriffe: 2401
Wir, die FOS21G1 waren vom 16.09. bis zum 17.09.2019 in Sophienhof, untergebracht im Brauereigasthof „Brauner Hirsch“. Diese Fahrt diente dazu, nützliches Wissen sowohl für den Kindergarten als auch für das Praktikum in Altenpflegeeinrichtungen zu erwerben. Am Montag trafen wir uns im Schulteil Morgenröte, um dort von zukünftigen Physiotherapeuten angeleitet, kindgerechte Bewegungsspiele kennenzulernen sowie Tipps für das rückenschonende Arbeiten an älteren Patienten zu erfahren. Anschließend fuhren wir mit der Harzer Schmalspurbahn nach Sophienhof, wo wir dort unsere Zimmer in Empfang nahmen. Da alle Materialien, die wir zum Basteln brauchten, schon da oder von uns mitgebracht worden waren, konnten wir noch am Nachmittag in den Gruppen kreativ eine Bastelarbeit und ein Fingerspiel anfertigen bzw. einüben. Dabei hatten alle viel Spaß und wir lernten uns untereinander auf eine entspannte Art besser kennen.
Am Abend festigten wir die geforderten Kinderlieder und versuchten die Fingerspiele möglichst synchron einzuüben, da wir alles am nächsten Tag gegenseitig präsentieren sollten. Ein leckeres Abendessen und ausführliche Plaudereien rundeten diesen gut gefüllten Tag ab. Zurück nach Nordhausen wanderten wir am Dienstag nach erfolgreicher Vorstellung unserer Arbeitsergebnisse 9 km bei trockener Witterung von Sophienhof bis nach Ilfeld und fuhren die letzten Kilometer mit der Bahn zurück nach Nordhausen. Wir denken der Ausflug hat allen sehr viel Spaß gemacht und war eine gelungene Abwechslung zum Schul- bzw. Praktikumsalltag.
Charlotte und Marlene Dessel
FO21G1
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 2317
Bekannt als Aktion "Junge Fahrer“ veranstaltete die Kreisverkehrswacht Nordhausen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern heute im Schulteil 2 in der Morgenröte den inzwischen traditionellen Verkehrssicherheitstag. Finanziert wurde dieser mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Noch immer sind junge Fahrer zwischen 18 und 25 Jahren überdurchschnittlich in den Unfallstatistiken vertreten und im Straßenverkehr besonders gefährdet. Die Ursachen sind bekannt: fehlende Erfahrung, erhöhte Risikobereitschaft, Nervenkitzel, Gruppendruck, Imponiergehabe, mangelndes Unrechtsbewusstsein, ... . Nicht selten sind junge Menschen gerade an Wochenenden häufiger nachts unterwegs. Kommen Alkohol und/oder Drogen ins Spiel, wird so manche Fahrt zum "Höllentrip" - oft auch für teils minderjährige Mitfahrer.
Die Aktion der Deutschen Verkehrswacht will das ändern. So treten Veranstalter und zahlreiche Helfer dem Phänomen offensiv entgegen - einerseits durch Aufklärung und andererseits durch Aktionen, die junge Fahrer für diese besondere Gefährdung sensibilisieren sollen. „Erleben, Erfahren, Erkennen“ lautet hier das Motto, um die Situation auf unseren Straßen zu verändern.
Nach den Grußworten von Olaf Salomon (Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Nordhausen) und Ulrich Preiß (Schulleiter) wurde der Aktionstag durch Landrat Matthias Jendricke - dem Schirmherr der Veranstaltung - eröffnet.
Überschlagsimulator, Gurtschlitten, Fahr- und Bremssimulator, Auto-Reaktionstestgerät, Rauschbrillen, Erste-Hilfe-Station, Sehtest und auch die Informationen der Polizei vor Ort dienten dazu, für die Gefahren am Steuer zu sensiblilsieren und diese in einem geschützten Raum erlebbar zu machen. Dabei solllte auch die Motivation gestärkt werden, der Verkehrssicherheit während des Fahrens mehr Bedeutung beizumessen.
Unser Dankeschön geht an die Kreisverkehrswacht Nordhausen sowie deren Partner und Helfer.
M. Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".