
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- H. Thomas-Lulaj
- Zugriffe: 4515
Die CeBIT (Akronym für Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation, ursprünglich Centrum der Büro- und Informationstechnik) ist die weltweit größte Messe für Informationstechnik und findet seit 1986 auf dem Messegelände Hannover statt.
In diesem Jahr hatte erstmalig eine Gruppe von 40 Schülern und 4 begleitenden Pädagogen aus den Bereichen BG und FOS unseres SBZ die Möglichkeit, aktuell vor Ort die neuesten Innovationen der Informations- und Kommunikationstechnik für die Arbeits- und Lebenswelt kennen zu lernen. Am 22.03.2017 in aller Frühe startete dann ein voll besetzter Bus.
Anreise, Verpflegung und Tagesticket wurden durch die Karriereberatung der Bundeswehr ermöglicht. Unser besonderer Dank gilt der Regierungsamtfrau D. Reinewart.
Die Themenvielfalt war überwältigend und beeindruckend. Besonders relevant und informativ waren z. B. VIRTUAL & AUGMENTED REALITY, UNMANNED SYSTEMS & SOLUTIONS, ROBOTICS, JOB AND CAREER, E-MOBILITY SOLUTIONS wie Tesla, PUBLIC SECTOR PARC ... .
Insgesamt war es eine horizonterweiternde Zeitreise in unsere mögliche digitale Zukunft.
H. Thomas-Lulaj
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- G. Unger
- Zugriffe: 3358
Obwohl das Wochenende eingeläutet war, stellten sich die Schülerinnen des Tanz- und Gymnastikkurses von Frau Müller-Junge und einige Physiotherapieschüler des 2. Ausbildungsjahres mit Frau Unger der Herausforderung eines intensiven Trainings bei der Aerobic-Night.
Bei einem abendfüllenden Programm von Step Aerobic über Dance Highlight bis zu Flowin Motion wurde mit dem erfolgreichen, internationalen Referenten Serkan Vural die Fitness trainiert und tüchtig geschwitzt. So manche Schritte waren bereits bekannt aus dem Unterricht, doch trendige Schrittkombinationen und das Verschmelzen verschiedener Bewegungstechniken brachten neue Ideen und eine Menge Bewegungserfahrung.
Ein großes Lob für ihren Fleiß und das gezeigte Engagement, sagen Frau Müller-Junge und Frau Unger.
G. Unger
- Details
- G. Unger
- Zugriffe: 2602
![]() |
Am 16.03.2017 besuchten die Schülerinnen und Schüler des 1. und 2. Ausbildungsjahres der Physiotherapie die Therapiemesse. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Fleischer und Frau Unger ging es per Bus nach Leipzig. Auf dieser Fachmesse für Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention konnten unsere Schüler eine Vielzahl von Informationen und Impulse für ihre Ausbildung sammeln, neue Behandlungsmethoden testen und Übungsgeräte ausprobieren. Die theoretischen Unterrichtsinhalte wurden hier in zahlreichen Facetten wiedergespiegelt. |
![]() ![]() |
Bei herrlichem Sonnenschein konnten wir den Messebesuch genießen. Mit frischen Ideen ging dieser Exkursionstag zu Ende und wir hoffen, dass wir so manche Innovation in unseren Schulalltag hinübernehmen können.
|
- Details
- J. Piper (Text), M. Wiegleb (Foto)
- Zugriffe: 2812
"Es ist wichtig, dass man in der Berufsschule mit den Entwicklungen in der Wirtschaft Schritt hält", ist Stefan Nüßle überzeugt. Der 1. Beigeordnete des Landkreises besichtigte heute mit dem Leiter der Schulverwaltung Hans-Georg Müller den neuen Computerraum im Schulteil 1.
20 PC-Arbeitsplätze stehen hier – mit Rechnern, die die entsprechenden Leistungen für die komplexen Konstruktionsprogramme bringen. Davon profitieren nun beispielsweise die Berufsschüler im Bereich Metalltechnik wie die Zerspanungsmechaniker im 3. Lehrjahr, die heute, zur symbolischen Übergabe des PC-Raums, die Rechner schon einmal ausgetestet haben. Hier können sich die Auszubildenden nun noch besser auf ihre Prüfungen vorbereiten, ist ihr Lehrer Edgar Adam überzeugt.
Dem kann Schulleiter Ulrich Preiß nur zustimmen. „Zum ersten Mal haben wir hier auch einen 3D-Drucker und die Schüler können das, was sie im PC simulieren, auch ausdrucken.“ Mehr als 300 Schüler werden von nun an die neue Computertechnik regelmäßig nutzen, neben den metalltechnischen Berufen, zu denen auch die Industrie- und Konstruktionsmechaniker gehören, beispielsweise auch das Berufliche Gymnasium des Berufsschulzentrums. Rund 25.000 Euro hat der Landkreis Nordhausen als zuständiger Schulträger in diese neue Technik investiert. Hinzu kamen weitere erforderliche Maßnahmen wie Arbeiten an der Elektrotechnik, ein neuer Fußboden und ein frischer Anstrich für die Wände.
J. Piper
Pressesprecherin LRA Nordhausen
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder)
- Details
- A. Manzke
- Zugriffe: 2914
![]() |
|
![]() |
Vergangene Woche besuchten die Lehrerinnen des medizinischen Bereichs vom SBZ Nordhausen die nuklearmedizinische Abteilung des Südharzklinikums. Für unsere schulinterne Fortbildung konnten wir Chefarzt Dr. Zinger gewinnen. Eindrucksvoll stellte er uns die diagnostischen Verfahren in der Nuklearmedizin vor, die der Frühdiagnostik von Stoffwechselvorgängen dienen. Das frühzeitige Erkennen funktioneller Störungen bevor bauliche Veränderungen im menschlichen Organismus auftreten, ist der grundlegende Ansatz in der Nuklearmedizin. Stolz präsentierte er uns die deutschlandweit modernste Technik der nuklearmedizinischen Abteilung des SHK Nordhausen. Wir bedanken uns beim Chefarzt Dr. Zinger und seinem Team für die gelungene Veranstaltung. A. Manzke |