
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- A. Manzke
- Zugriffe: 2638
„Feldi“ ist unser neues funktionelles Skelettmodell, welches basierend auf der Feldenkraismethode entwickelt wurde.
Es zeichnet sich durch eine neuartige und flexible Montage sämtlicher Gelenke aus, sodass wir unseren Auszubildenden im Unterricht die einzelnen Bewegungsrichtungen nahezu naturgetreu am Modell demonstrieren können. So kann man u. a. die komplexen Bewegungsabläufe der oberen Extremität sehr gut nachvollziehen, denn beim Anheben der Arme drehen sich die Schulterblätter mit. Auch die flexible Wirbelsäule dieses Skeletts ermöglicht den Schülern, die natürlichen Bewegungen wie z. B. Seitneigung oder Drehungen besser zu verstehen.
„Feldi“ besteht aus ca. 200 Knochen natürlicher Größe und realistischem Gewicht.
Wir freuen uns sehr, „Feldi“ zukünftig im Unterricht zu integrieren.
A. Manzke
(Koordinatorin Gesundheit)
- Details
- K.-D. Herzberg
- Zugriffe: 2606
Im Rahmen ihres Kurses Wirtschaftsgeografie besuchten Schülerinnen und Schüler der Klassen BG20 das Besucherbergwerk "Lange Wand" Ilfeld.
Unter kompetenten Führung des Bergwerkführerteams um Herrn und Frau Schubert erhielten die Schüler einen Einblick in die Entstehung wichtiger Bodenschätze wie Kupferschiefer, Schwerspat und Kobalterz im Südharz. Darüber hinaus erhielten sie Informationen zu einzelnen Abbaumethoden und bekamen einen Eindruck von der Härte der Arbeit im Bergwerk.
K.-D. Herzberg
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 3348
Dank der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Sondershausen hatten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen BG20T1 und BG20T2 in den vergangenen zwei Tagen die Gelegenheit, Programmiervorgänge nicht nur theoretisch zu simulieren, sondern ganz praktisch auszuprobieren.
Der hierfür genutzte Calliope mini ist ein Mini-Board, das unzählige kreative Möglichkeiten bietet. Egal, ob man einen Roboter bauen oder Nachrichten übertragen will - mit wenigen Klicks lassen sich eigene Programme für den Mikroprozessor erstellen und Sachen in Bewegung bringen. Neben verschiedenen LED und zwei programmierbaren Buttons enthält das Board einen kombinierten Lagesensor mit Bewegungssensor und Kompass sowie ein Bluetooth-Modul, mit dem der Calliope mini mit anderen Geräten kommunizieren kann. Am PC oder per App erstellte Programme können auf den Minicomputer übertragen werden.
Unser besonderer Dank gilt der WAGO Kontakttechnik GmbH Sondershausen für die Bereitstellung der Boards und natürlich für die professionelle Anleitung durch die beiden Mitarbeiter der Firma.
M. Wiegleb
Tipps:
Ausbildung und duales Studium bei der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG ...
Weiter Informationen zum Calliope mini ...
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- A. Manzke
- Zugriffe: 2281
Nachdem die Lehrerinnen des SBZ Nordhausen im August das Grundseminar zum Stimmtraining erfolgreich absolviert hatten, fand nun wie geplant auch das Aufbauseminar im Rahmen einer schulinternen Fortbildung am Schulteil Morgenröte statt. Angeleitet wurden die Kolleginnen wieder von Frau Schmitz-Riol vom Institut für Sprechbildung Weimar. Dabei wurden viele der bereits gelernten Übungen wiederholt, vertieft und intensiviert. Lockerungsübungen für den Unterkiefer sind dabei besonders bedeutsam. Nur wenn Kiefer, Mund und Lippen locker beweglich sind, ist auch eine gute Artikulation möglich. Dies wiederum entlastet die Stimme und sorgt für einen optimalen Stimmklang. Ebenfalls führten die Lehrerinnen erweiterte Übungen zur Kraftstimme durch, u.a. mit der Vorstellung stimmschonend in einem großen Raum wie der Aula zu sprechen. All diese Übungen waren für die Teilnehmer sehr hilfreich, wenn auch teilweise amüsant in der Durchführung. Die Kursleiterin erklärte noch einmal, wie bedeutsam ein regelmäßiges Training ist. Nur so können wir mit gesunder Stimme durch den Schulalltag gehen.
Wir danken Frau Schmitz-Riol für die sehr gute Anleitung des präventiven Stimmtrainings, das im Rahmen der Gesundheitsvorsorge des B.A.D durchgeführt wurde.
A. Manzke |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Siehe auch: Mit gesunder Stimme durch den Schulalltag
- Details
- A. Klingenschmidt
- Zugriffe: 2839
Die Firma electronic ELT GmbH aus Salza hat in den Ferien 7 neue LED-Außenlampen installiert. Nun ist u. a. endlich auch eine potenzielle Unfallquelle - die Stufen zum Haus 4 - beleuchtet.
Ebenso werden der Schülerparkplatz und teilweise der Lehrerparkplatz bzw. der Hof zwischen Haus1 und Haus3 beleuchtet.
Interessant sind auch die diesbezüglichen Zahlen.
- bisherige Lichtstärke: 7.500 lm (Lumen) bei 750 W Verbrauch
- jetzige Lichtstärke 42.000 lm bei 420 W Verbrauch
Das bedeutet mehr als fünffache Lichtstärke bei gut der Hälfte des bisherigen Verbrauchs.
A. Klingenschmidt
(Hausmeister ST 1)
![]() |
![]() |
![]() |