
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- ZM16
- Zugriffe: 2933
Am 10.12.2018 besuchten die Auszubildenden des 3. Lehrjahres der Fachrichtung Zerspanungsmechaniker mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Löhr, die MAXIMATOR GmbH in Nordhausen. Das Unternehmen ist führender Lieferant in der Hochdruck- und Prüftechnik, Hydraulik und Pneumatik.
Unter kompetenter Führung von Herrn Karsten Raber, dem Leiter der Lehrwerkstatt im Unternehmen, wurden wir über die Fertigung von Bauteilen aus schwer zu bearbeitenden Chrom-Nickel-Legierungen auf modernen Bearbeitungszentren oder kombinierten CNC-Dreh-Fräsmaschinen informiert.
Die Exkursion stand ganz im Zeichen des lernfeldbezogenen Unterrichts zur Serienfertigung. Deshalb war ein Schwerpunkt der Betriebsbesichtigung der Besuch der Abteilung Qualitätssicherung (QS). Im Messraum bekamen wir interessante Informationen zu der modernen Mess- und Prüftechnik des Unternehmens.
ZM16
- Details
- FO19T
- Zugriffe: 2267
Schokolade im Unterricht ist wohl der Traum eines jeden Schülers. Deshalb unternahmen die Schüler der FO19T am 04.12.2018 mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Löhr, im Rahmen des Technik-Unterrichts eine Exkursion zur Halloren Schokoladenfabrik in Halle/Saale.
Während einer interessanten Führung durch das Schokoladenmuseum konnten wir die Produktionsanlagen für die Herstellung diverser Schokoladenprodukte betrachten – natürlich, aus hygienischen Gründen, nur hinter Glas.
Ein Highlight war die Verkostung zahlreicher Schoko-Erzeugnisse am Ende unserer Führung im Schokoladenzimmer des Museums, die bei aller Mühe – aufgrund der Menge – nicht vollständig verzehrt werden konnten.
Getreu dem Motto „Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade auch Obst.“, hoffen wir, dass wir uns nicht zu ungesund ernährt haben. Schließlich ist bald Weihnachten!
FO19T
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- Erik Engel (KR21A), C. Ostwald
- Zugriffe: 3042
Im Rahmen des Welt-Aids-Tages, der jährlich am 01.12. auf das Infektionsrisiko von HIV und dessen Folgen aufmerksam machen soll, führten die Auszubildenden der Klasse KR21A einen Kuchenbasar im Schulteil Morgenröte durch. Es gab allerlei Kuchen, Torten, Stollen und Muffins, die von Schülern, Lehrern und Schulangehörigen gern zum guten Zweck gekauft wurden.
Der Erlös der Leckereien wurde dem Landratsamt zugunsten der Aids-Hilfe gespendet. Durch das ansprechend gestaltete Buffet und das Verkaufstalent der Krankenpflege-Azubis im 1. Lehrjahr kamen 130 Euro zusammen.
Zusätzlich verteilten die Schülerinnen und Schüler Informationsmaterial und Broschüren rund um die Themen HIV, Aids und vor allem deren Prävention.
Erik Engel in Auftrag der KR21A, C. Ostwald
- Details
- KEV17, C. Hartung, S. Meißner
- Zugriffe: 2027
Zeitgeschichte einmal anders erleben - das kann man beim Besuch des Zeitgeschichtlichen Forums in Leipzig.
Eindrucksvolle Bilder, Interviews mit Zeitzeugen, Sachgegenstände zum Anfassen, Dokumente und viele andere wertvolle Darstellungen informieren den Besucher und lassen ihn eintauchen in den Lebensalltag in der ehemaligen DDR.
Ein Trabi, ein Wartburg, ein Kinder- und Jugendzimmer, ein eingerichtetes Klassenzimmer und ein Klassenbuch entführen zurück in die Vergangenheit. Bilder von der friedlichen Revolution 1989 waren für uns als Pädagogen bewegende Erinnerungen, für die Schüler interessante Neuigkeiten.
Alle Facetten der ehemaligen DDR wurden kurzweilig und authentisch vorgestellt, so dass ganz schnell Diskussionen entstanden oder einfach nur zum Nachdenken angeregt wurde. Die Ausstellung ist sehenswert, sowohl für Menschen, die diese Zeiten durchlebt haben, als auch für die, die sie nur aus Erzählungen und Geschichtsbüchern kennen.
Besuchen Sie Leipzig und das Zeitgeschichtliche Forum und machen Sie sich selbst ein Bild. Uns hat es gefallen.
Schüler der KEV17,
C. Hartung, S. Meißner
- Details
- KFZ17
- Zugriffe: 2291
Printmedien, ihre Entstehung und Nutzung sind ein Thema im Deutschunterricht der dualen Berufsausbildung.
Mit wie viel Farben wird eine Zeitung gedruckt? Warum ist sie ungleich gefaltet? Woher kommen die kleinen Löcher am Zeitungsrand? Wie wird maschinell die Werbung eingelegt?
All diese Fragen wurden im Verlauf einer Führung im Druckhaus Erfurt Bindersleben der Mediengruppe Thüringen uns, den Auszubildenden der KFZ und ZM am Entstehungsort der Tageszeitungen und Wochenblätter fachkompetent beantwortet.
Wir bedanken uns bei dem Busunternehmen aus SDH für den reibungslosen Transport, bei den Mitarbeitern des Druckhauses für die Führung und den Organisatoren dieser Exkursion.
KFZ17
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)