
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- K. Krauß
- Zugriffe: 2602
Am 17.01.2019 fand im Schulteil 2 in der Morgenröte eine Infoveranstaltung zur Organspende statt. Florian Brode von der der Deutschen Stiftung Organtransplantation berichtete über alle relevanten Aspekte zu diesem sicher schwierigen aber hochaktuellen und wichtigen Thema. Mit viel Interesse verfolgten die Auszubildende der medizinischen Berufe dem Vortrag zu Inhalten wie:
- Was bedeutet Hirntod/irreversibles Hirnversagen?
- Wer kann potentieller Organspender sein?
- Welche rechtlichen Regelungen gibt es in Deutschland und international?
- Wie hat sich die Bereitschaft zur Organspende in den letzten Jahren entwickelt?
- Welche Bedingungen gibt es für eine Organspende und wie läuft eine Organspende ab?
- Wie werden die Angehörigen einbezogen?
Die vielfältigen Fragen wurden kompetent beantwortet. So konnten Unsicherheiten und Missverständnisse ausgeräumt werden und unsere Auszubildenden haben dadurch die Möglichkeit, einen eigenen Standpunkt zum Thema Organspende zu finden.
K. Krauß
- Details
- E. Ramtke, S. Gassauer
- Zugriffe: 2745
Am 11.12.2018 ging es für die Klassen der FOS Gesundheit und Soziales auf die Reise nach Erfurt zum Albert-Schweitzer-Kinderdorf.
Der Einrichtungsleiter, Herr M. Kretzschmar, und Christin Schönfuß (Resort Öffentlichkeitsarbeit) empfingen uns sehr herzlich mit Plätzchen, Getränken sowie weihnachtlicher Atmosphäre und machten uns mit dem Anliegen dieser Einrichtung vertraut. Auf dem großzügigen Gelände befinden sich mehrere Wohnhäuser, die die Kinderdorfeltern und jeweils bis zu sieben Kinderdorfkinder beherbergen. Wir konnten uns überzeugen, dass die liebevolle und gemütliche Einrichtung für Kinder aus schwierigen Verhältnissen ein neues verlässliches Heim sein kann. Kinder von 0 - 18 Jahren wachsen hier in einem familiären Umfeld auf und werden auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet.
Wir lauschten sehr interessiert den Erfahrungen sowie den alltäglichen Problemen, die das Leben in einer solchen Großfamilie mit sich bringt und haben nun eine kleine Vorstellung davon, dass die Arbeit hier etwas Besonderes ist.
Den Tag ließen wir mit einem Bummel durch das weihnachtliche Erfurt ausklingen.
E. Ramtke, S. Gassauer
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- Erwin O. Meißner, R. Schmidt
- Zugriffe: 2154
Diktatur und Demokratie - gerade in unseren politisch bewegten Zeiten sind diese Begriffe häufig zu hören. Um die Kernelemente dieser politischen Herrschaftsformen zu klären, unternahmen die Auszubildenden des 3. Lehrjahres Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel am 11. Dezember eine Exkursion nach Leipzig.
Am Anfang der Exkursion stand die Besichtigung der Leipziger Nikolaikirche, die 1989 zum Symbol der friedlichen Revolution wurde.
Eine weitere Station der Exkursion war der Besuch des „Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig“. In Form einer begleiteten Führung besuchten die Auszubildenden die Ausstellung zum Thema „Unsere Geschichte - Diktatur und Demokratie nach 1945“ und unternahmen dabei eine Zeitreise durch die Geschichte. Die sehr gut gestaltete und mit zahlreichen Interaktionen versehene Ausstellung beginnt mit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, zeigt das Leben in der DDR und führt bis in die Gegenwart der Bundesrepublik. Die Auszubildenden erhielten Antworten auf ihre Fragen: Warum entstand die DDR? Wer hatte tatsächlich die Macht? Wie lebten, arbeiteten und feierten die Menschen? Woran scheiterte die DDR? Wie wächst Deutschland seit 1990 wieder zusammen? Welche Fragen und welche Sorgen bewegen die Menschen heute?
Die Ausstellung regt dazu an, das Thema Diktatur und Demokratie aus vielfältigen individuellen Blickwinkeln zu betrachten und zu diskutieren, ergänzt durch zahlreiche persönliche Geschichten, die zeigen, wie sich politische Ereignisse auf das Leben der Menschen auswirken.
Den Abschluss der Exkursion bildete eine Marketinguntersuchung des Einzelhandels der Leipziger Innenstadt zur Vorweihnachtszeit.
Erwin O. Meißner, R. Schmidt