
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Janna Schulte
- Zugriffe: 2487
Am 11.04.2019 ging es für die Auszubildenden der Klassen KBM 17 und KBM 18 nach Bad Hersfeld in das Wortreich. Begleitet von Frau Römer, Herrn Tretner und Frau Milschewski begaben wir - die zukünftigen Kaufleute für Büromanagement - uns in Richtung des interaktiven Kommunikationsvergnügens. In unserer Ausbildung steht u. a. die Kommunikation im Mittelpunkt, wenn wir zum Beispiel den täglichen Umgang mit unseren Kunden pflegen. Auch im Privaten begegnet uns die Kommunikation täglich.
Doch wie fähig sind wir zu kommunizieren?
Woraus besteht Kommunikation?
Wo fängt diese an und wo hört sie auf?
Alle diese Fragen sollten sich an diesem Donnerstag für uns klären.
Nach einer kurzen Einführungsveranstaltung durften wir alle selbst in die Welt des Mitmach-Museums eintauchen. Wir folgten von nun an dem sogenannten roten Faden des Buches, welcher uns durch alle einzelnen Aufgaben und Experimente begleitete. In 11 Kapiteln begaben wir uns auf eine Reise durch die Kommunikation. Auf über 1200 m² Ausstellungsfläche konnten wir an mehr als 90 Mitmachexponaten Sprache und Kommunikation erleben und trainieren. Nach ein paar Lehrreichen Stunden verließen wir das Museum und fuhren wieder zurück nach Nordhausen.
Das Wortreich ist sehr zu empfehlen. Es gibt viel zu entdecken und es hat einen besonderen Charme durch seinen ausgefallenen Charakter.
Unseren Lehrern Frau Römer, Frau Milschewski und Herrn Tretner ist für die Organisation und Begleitung durch diesen Tag zu danken, unseren Ausbildungsbetrieben für die Freistellung und Möglichkeit, an solch einer Exkursion teilzunehmen, ebenfalls.
Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein, der die Exkursion finanziell unterstützt hat.
Janna Schulte
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 2618
"Wer randaliert, wird relaxiert. Wer diskutiert, wird intubiert. Tschüss, eure KR19B", konnte man am Morgen beim Betreten des Schulhofs der Morgenröte auf einem Banner an der Fassade lesen. Das kurzzeitige Unbehagen bezüglich dieser "Drohung" mit medizinischem Spezialvokabular verflog spätestens bei Entdeckung der ereignistypischen Hindernisse und Sperren, die heutzutage einen letzten Schultag begleiten und sportliche Einlagen erfordern, um ans Ziel zu gelangen.
Dort angekommen, waren die Verursacher dieses "medizinischen Eingriffs" in den normalen Schulalltag schnell ausgemacht. Die Abschlussklassen, die an diesem Tag nicht im Praktikum waren (KR19B, KRH19 und FD19), feierten ihren Abschied von der Morgenröte, von (mit) ihren Lehrerinnen und Lehrern, von einer Zeit gemeinsamen Lernens für eine selbstbestimmte berufliche Zukunft.
Um auch die "Kleinen" der nachfolgenden Klassen an der berechtigten Freude teilhaben zu lassen, wurden vorab deren Unterrichtsräume angemessen "feierlich umgestaltet", was gewiss allen viel Spaß bereitet hat.
Wir wünschen unseren Absolventen für die bevorstehenden Prüfungen viel Erfolg und bei allen Herausforderungen, die der dann folgende berufliche Alltag mit sich bringt, auch Freude an der Arbeit. Der Autor legt nicht unbedingt wert auf eine spätere professionelle (!) Begegnung . Aber wenn es sich nicht vermeiden lässt, dann doch immerhin mit dem beruhigenden Wissen und dem Stolz darauf, dass diese jungen Frauen und Männer am SBZ Nordhausen ihre beruflichen Grundlagen erworben haben.
M. Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 4095
Geschafft! Na ja - noch nicht ganz ...
Sichtbar erleichtert zogen heute unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen BG19 ihre ganz eigene ABilanz. Immerhin markiert der letzte Schultag am Beruflichen Gymnasium schon etwas mehr, als nur eine Zwischenbilanz.
Bleibt zu hoffen, dass der Schwung und Elan, die heute an den Tag gelegt wurden, in die ganz wichtigen Wochen nach Ostern "mitgenommen" werden können.
Wir wünschen auf alle Fälle neben viel Erfolg auch ein bisschen Glück für die kommenden Herausforderungen.
M. Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- A. Manzke
- Zugriffe: 2747
Im Sommer 2018 reisten 8 Kolleginnen aus dem Schulteil Gesundheit zum EU-Seminar „Glück(lich) im Unterricht“ nach Kroatien. Umgeben von herrlichem Sonnenschein, Natur und Meer haben sich die Teilnehmer ausgiebig mit dem Thema „Glück“ beschäftigt. Um neue Impulse zu diesem Thema sowie Anregungen für den Unterricht zu geben, fand am vergangenen Mittwoch im Schulteil Morgenröte eine schulinterne Fortbildung dazu statt. Interessierte Kolleginnen und Kollegen haben sich bei dieser Veranstaltung zunächst auf eine geographische Reise nach Kroatien, untermalt mit vielen bildlichen Eindrücken, begeben. Im Anschluss wurde die Methode „Open Space“ theoretisch erläutert als eine Möglichkeit, um Konferenzen und Gruppenaktivitäten zu strukturieren. Auch die schulinterne Fortbildung wurde in Anlehnung an „Open Space“ praktisch so durchgeführt.
Auch wenn sich die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen schon untereinander gut kannten, so hatten doch alle Beteiligten im Rahmen der „Kennenlernrunde“ eine Menge Spaß, denn hier waren durchaus koordinative Fähigkeiten im Umgang mit Bällen sowie Gedächtnisleistungen erforderlich.
Dingen oder Begebenheiten einen neuen Rahmen zu geben, den Blick zu öffnen und aus anderen Perspektiven zu betrachten – das verbirgt sich hinter „Reframing“. Die Teilnehmer erfuhren Neues über diese Methode und wurden damit vertrauter, indem sie selbst Begriffe „reframen“ konnten.
Im Anschluss vertieften alle ihr Wissen rund um die Thematik „Glück und Gehirn“. Welche Glückshormone werden eigentlich ausgeschüttet? Was bewirkt eine positive Lernatmosphäre beim Schüler? Und wie reagiert unser Stammhirn, wenn wir gestresst und damit nicht glücklich sind? Auf all diese Fragen gab dieser Teil der schulinternen Fortbildung Antwort.
Im letzten Teil bekamen alle Teilnehmer die Chance, ihr Wissen in Form eines Wissensquiz zu testen, aber nicht auf Papier! „Kahoot“ heißt das Zauberwort als Möglichkeit einer interaktiven Lernplattform. Sehr abwechslungsreich verging dieser Nachmittag rund um die Thematik “Glück“ viel zu schnell. Eine gelungene Veranstaltung mit Glückskeksen, Glückszitaten und Kleeblättern hat den Glücksfunken übertreten lassen.
Vielen Dank allen Akteuren und Rednern:
Frau Srocke, Frau Fleischer, Frau Unger, Frau Lange, Frau Koppe, Frau Krauß, Frau Manzke
A. Manzke
(Koordinatorin Gesundheit)
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 2623
|
Mehr als 30 Vertreter regionaler Träger der praktischen Pflegeausbildung sowie interessierte Lehrerinnen des SBZ Nordhausen sind heute der Einladung in die Morgenröte gefolgt, um sich über die Veränderungen durch das neue Pflegeberufegesetz (PlfBG) zu informieren. Das Gesetz wird die Ausbildungslandschaft der Pflege auch in Nordthüringen verändern und erfordert u. a. effiziente Planung und Organisation der Ausbildung oder neue Formen der Lernortkooperation im Ausbildungsverbund. Federführend organisiert und moderiert durch unsere Lehrerin im Pflegebereich, Frau Carolin Ostwald, und die Leiterin der Abteilung 3, Frau Krisitin Krauß, konnten sich die Teilnehmer zunächst über den aktuellen Stand der Umsetzung des Pflegeberufegesetzes in Verbindung mit der Entwicklung eines Thüringer Lehrplans informieren. Als Referent konnte Herr Sebastian Gröbe vom Beratungsteam Pflegeausbildung Thüringen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) gewonnen werden. In seinem sehr informativen und strukturierten Impulsvortrag "Die Pflegeberufe der Zukunft" informierte er sehr ausführlich über viele Aspekte der zukünftigen Ausbildung. Diese Informationen können dabei helfen "passende Netzwerke" mit Kooperationspartnern zu bilden und zu pflegen, um den Umstellungsprozess in Praxis und Theorie erfolgreich zu meistern. Die langjährige einschlägige Erfahrung der Lehrerinnen und Lehrer am SBZ Nordhausen, die vorausschauende personelle Aufstellung mit Unterstützung des Staatlichen Schulamts Nordthüringen, mögliche Synergieeffekte mit unseren anderen Bildungsgängen im Berufsfeld Gesundheit oder die sächliche Ausstattung in der Morgenröte dürften in diesem Zusammhang eine Art "Expertise" sein, die unsere Schule auch zukünftig zu einem interessanten Kooperationspartner für den theoretischen und fachpraktischen Unterricht macht.
M. Wiegleb |