
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Dennis Kraml, Deborah Stettin, Conny Morgenthal
- Zugriffe: 1997
Im Rahmen eines Berufsvorbereitungstages besuchte eine Abordnung der FRS16 am 13.06.2019 die Regelschule in Ellrich.
Ziel des Projektes war es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in unterschiedliche Ausbildungsberufe zu ermöglichen, um somit positiv zur Entscheidungsfindung beizutragen und Begeisterung für die duale Ausbildung zu wecken. Den Fachbereich Körperpflege repräsentierten dabei 2 Auszubildende des 3. Lehrjahres in Begleitung von Frau Morgenthal.
An friseurtypisch ausgestatteten Arbeitsstationen hatten die Schüler die Möglichkeit, Stylingtechniken zu erproben, die Fingerfertigkeit bei der Erstellung der Dauerwelle zu testen und passgenaue Frisuren für den individuellen Kunden zeichnerisch zu gestalten. Als Highlight erhielten die Jugendlichen eine Einführung in den Umgang mit dem Rasiermesser, indem sie einen Luftballon rasieren durften.
Dennis Kraml, Deborah Stettin, Conny Morgenthal
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- C. Morgenthal
- Zugriffe: 1989
![]() |
![]() |
![]() |
Am 29.05.2019 besuchten die Friseurauszubildenden der FRS17 das WELLA-Studio in Leipzig.
Nach einer Welcome-Runde erhielten die Schüler Einblicke in topaktuelle Färbetrends und Langhaartechniken. Neben der Vermittlung fachlicher Tipps und Tricks standen Social Media Kanäle als Marketinginstrumente der Friseurbranche im Fokus.
FRS17, M. Sturm, C.Morgenthal
- Details
- T. Löhr
- Zugriffe: 2561
Am letzten Freitag, den 24.05.2019, war es soweit - der letzte Schultag der Fachoberschüler des SBZ Nordhausen war angebrochen.
Die Schüler der FO19T trafen sich mit Ihrem Klassenlehrer, Herrn Löhr, um die letzten beiden Jahre noch einmal Revue passieren zu lassen. Diesmal ging es aber nicht um die Stoffvermittlung, vielmehr wurden bei einem Kaffee oder Tee noch einmal Begebenheiten aufgefrischt, die mal zum Lachen und mal zum Weinen animierten – Letzteres war zum Glück nur die Ausnahme.
Mit dem Start in die schriftlichen Prüfungen zum Fachabitur beginnt am Montag nun die letzte Phase der Schulzeit, bevor es nach hoffentlich positiven Prüfungsergebnissen in die Berufsausbildung oder zum Studium geht.
Für die nächsten spannenden Tage und Wochen wünsche ich meiner Klasse alles Gute und vor allem viel Erfolg!
T. Löhr
(Klassenlehrer FOS19T)
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Maximilian Bierkamp, Floyd Meins
- Zugriffe: 1758
Unsere Exkursion zum BMW Werk in Leipzig
Wir, die Klassen KFZ18A und KFZ18B, haben am Dienstag, dem 07.05.2019, eine Exkursion zum BMW Werk in Leipzig durchgeführt. Wir haben uns dabei verschiedene Bereiche der Herstellung der neuesten Elektrofahrzeuge angeschaut.
Beeindruckend war es, dem Produktionsablauf des BMWi3 und BMWi8 direkt zu verfolgen und damit die Konstruktion dieser modernen Fahrzeuge nachzuvollziehen. Am besten gefiel uns der Motorsound des BMWi3. Spannend war zudem die Tatsache, dass beide Fahrzeuge fast nur aus Carbon bestehen.
Carbon ist eine Kohlefaser, die unter höchster Kontrolle und nach einem festgelegten Fertigungsverfahren verflochten wird. Sie verstärkt die Außenhülle des i3 und des i8 und reduziert das Gewicht der Wagen, sodass diese deutlich leichter sind als herkömmlich produzierte BMWs.
Leicht enttäuschend war jedoch, dass die Führung lediglich 2,5 Stunden dauerte und einige Fragen unbeantwortet blieben.
Nach der interessanten Führung bei BMW fuhren wir schließlich in das Zentrum von Leipzig, um uns die Stadt aus der Nähe anzuschauen.
Im Namen der Klassen KFZ18A und KFZ18B bedanken wir uns bei Frau Pfeifer und Frau Schürer sowie bei den anderen aufsichtsführenden Lehrern (Frau Riemekasten, Herr Schürer, Herr Heinemann), die uns einen speziellen Eindruck in die Autoindustrie ermöglicht haben.
Maximilian Bierkamp und Floyd Meins (mit Frau Pfeifer)
- Details
- A. Manzke
- Zugriffe: 3251
EEG-Monitoring-Station im Epilepsiezentrum Hamburg-Alsterdorf
Anfang Mai durften 19 Kolleginnen der medizinischen Abteilung des SBZ Nordhausen Deutschlands modernste EEG-Monitoring-Station im Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf besuchen. Mit 19 Monitoring-Plätzen gehört das Epilepsiezentrum Hamburg-Alsterdorf damit auch bundesweit zu den größten Monitoring-Stationen.
Epilepsie zählt zu den häufigsten chronischen neurologischen Erkrankungen. Etwa ein Mensch von 100 in der Bevölkerung ist davon betroffen. Damit die Ärzte genau bestimmen können, ob es sich bei den Anfällen eines Patienten um Epilepsie handelt, wie sie sich äußert, und welches die beste Behandlung ist, werden die Patienten auf der Station des Video-EEG-Intensivmonitorings aufgenommen. Bestätigt sich dann die Verdachtsdiagnose „Epilepsie“, werden umfassende Behandlungskonzepte wie z. B. Varianten der medikamentösen Behandlung aber auch operative und psychotherapeutische Verfahren eingesetzt.
Bei einem Rundgang auf der Station lernten wir dieses moderne Epilepsiezentrum sowie das Monitoring-Team kennen. Ein großes „Dankeschön“ für den herzlichen Empfang geht an Frau Haas (Stationsleitung).
Besonders stolz sind wir natürlich darauf, dass auch ehemalige Auszubildende der Fachrichtung MTA-F das Team in Hamburg-Alsterdorf bereichern.
Besonderer Dank gilt weiterhin dem leitenden Oberarzt Dr. Voges, der sich sehr viel Zeit für uns genommen hat und in einer beeindruckenden Präsentation das Krankheitsbild der Epilepsie näher erläutert hat. Mit seinem umfangreichen Spezialwissen und der langjährigen Erfahrung erklärte er uns die vielen verschiedenen Anfallsformen anhand der Videographie und ließ auch neuste Studienergebnisse in den Vortrag einfließen.
Im Anschluss besuchten wir das Medizinhistorische Museum in Hamburg und erfuhren bei einer Führung viel zur geschichtlichen Entwicklung der Medizin.
Den Abend ließen wir gemütlich bei leckerem Fisch im Fischerhaus und bei einer Lichterfahrt mit dem Boot ausklingen.
Anja Manzke
(Koordinatorin Gesundheit)
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".