 
                                    
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Wiegleb, Mathias
- Zugriffe: 1566
Die letzte Gesamtlehrerkonferenz eines jeden Schuljahres bietet den Rahmen für die Würdigung der Lehrerinnen und Lehrer, die auf viele Jahre im Schuldienst zurückblicken. Sie ist - zunehmend - auch der Zeitpunkt, um Abschied von langjährigen Kolleginnen oder Kollegen zu nehmen. Heute bestand erfreulicherweise auch die Möglichkeit, Verstärkung des Lehrerteams vorzustellen.
Unsere Schulleiterin, Frau Ines Börner, übermittelte im Namen des Freistaats Thüringen und im Auftrag des Leiters des Staatlichen Schulamtes Nordthüringen, Herrn Dr. Bernd Uwe Althaus, Frau Carla Langner sowie Herrn Jörg Maulhardt herzlichste Glückwünsche zum 40-jährigen Dienstjubiläum sowie Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit.
|  |  | 
Gratulation zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Frau Carla Langer und Herrn Jörg Maulhardt
Nach vielen Dienstjahren verabschiedeten sich unsere Kollegin Dr. Angela Schneeberg sowie unsere Kollegen Wolfgang Meyer und Jens Schneider aus dem aktiven Schuldienst und vom Kollegium. Mit herzlichen Worten blickten die Laudatorinnen und Laudatoren auf die gemeinsame Zeit mit unseren nun bald "Ehemaligen" und verabschiedeten sie gemeinsam mit der Schulleiterin und den Abteilungsleiterinnen, Frau Ines Reinhardt und Frau Steffi Meißner in den wohlverdienten Ruhestand. Besonders erfreulich ist, dass Frau Dr. Schneeberg auch nach ihrem offiziellen Dienstende der Schule noch mit einigen Stunden zur Verfügung steht und Herr Schneider uns als Vorsitzender des Schulförderveriens treu bleibt. Danke!
Alles Gute und einen erfüllten, angenehmen Ruhestand bei bester Gesundheit wünschen die Kolleginnen und Kollegen des SBZ Nordhausen.
|  |  |  | 
Frau Dr. Angela Schneeberg, Herrn Wolfgang Meyer, Herrn Jens Schneider verabschieden sich in den Ruhestand
Bereits seit mehreren Wochen verstärken Frau Christin Heinze im Berufsfeld Körperpflege und Herr Markus Telemann im Berufsfeld Fahrzeugtechnik das Lehrerteam des SBZ Nordhausen. Heute konnten sie sich offiziell dem Kollegium vorstellen. Wir sagen herzlich willkommen!
|  |  | 
Verstärkung für das Lehrerkollegium: Frau Christin Heinze, Herr Markus Telemann
Mathias Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Hirschfeld, Annette
- Zugriffe: 1068

Am 07.06.24 erhielten 22 Berufsschüler ihre Zeugnisse der Fachstufe 1. Die zukünftigen Industrie- und Zerspanungsmechaniker müssen allerdings ihre Ausbildung in Leinefelde beenden und das SBZ Nordhausen verlassen.
Die Gründe dafür sind Schülern und Lehrern unverständlich ...
Unseren Azubis viel Erfolg und alles Gute!
A. Hirschfeld
Klassenlehrerin
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Pia König | BG25
- Zugriffe: 1169
Fueling the Future - Am Ende kommt Wasserstoff.
(Slogan des Unternehmens)

Am 04.06.2024 besuchte unser Chemiekurs BG25W/T das Unternehmen Maximator Hydrogen GmbH in Nordhausen.
Sehr freundlich empfingen uns Jenny Kasper und Tim Braunert im Konferenzraum, um in einer Präsentation zum Unternehmen über dessen Zukunftsvisionen und die globalen Aktivitäten zu informieren. Interessant waren die Ausführungen zu verschiedenen Wasserstoffanlagen und speziellen Kundenlösungen, die zukünftig in Serienfertigung denkbar sind. Das Unternehmen fokussiert sich vor allem auf den Nutzfahrzeugbereich, aber auch Busse der Stadtwerke Weimar sind bereits in diese Technik „eingestiegen“.
Nach einem historischen und chemisch-physikalischem Exkurs zur Energiegewinnung aus Wasserstoff, der Bedeutung der Produktion von Wasserstofftankstellen in diesem jungen innovativen Unternehmen konnten wir vor Ort einen Einblick in die Fertigung erhalten. In den Bereichen Eingangskontrolle/Lagerung, der Fertigung von Einzelkomponenten, dem Montagebereich und der abschließenden Qualitätskontrolle auf dem Testgelände konnten wir uns mit allen Fragen an Herrn Braunert wenden.
So gibt es tatsächlich ein regionales Unternehmen, welches Wasserstofftankstellen für Großverbraucher in Europa produziert. Bleibt zu hoffen, dass zukünftig grün erzeugter Wasserstoff, der im chemischen Elektrolyseverfahren gewonnen wird, in großen Mengen zur Verfügung steht.
Pia König (BG25)
Tipp: Das Unternehmen stellt jedes Jahr mehrere Auszubildende ein und bietet auch Möglichkeiten für ein Duales Studium in verschiedenen Bereichen.
- Details
- Ahne, Stephanie
- Zugriffe: 1348
Der VK23-1 erhielt spontan die Chance, den Revolution-Train zu besuchen, welcher diese Woche in Nordhausen zu Besuch ist. Der Zug kommt aus Tschechien und erzählt die Geschichte von Petra und Matthias und ihrem Abrutschen in den Drogensumpf.
Von außen gepanzert, zeigt sich der Zug von innen sehr vielfältig. Neben Filmsequenzen, die den Werdegang der jungen Menschen darstellen, findet sich auch eine Bar, ein Unfallort, heruntergekommene Behausungen, eine Gefängniszelle und ein Verhörraum. Die Wände erzählen ebenso eine Geschichte und veranschaulichen, wie sich durch illegale, aber auch legale Substanzen der menschliche Körper verändert.
Zum Ende finden sich die Schüler*innen in einem hellen und angenehmen Raum wieder. Hier befindet sich der Lebensbaum. Bilder zeigen verschiedene Lebensabschnitte und verdeutlichen, dass insbesondere die jungen Menschen noch am Anfang ihres Lebens stehen und sich entscheiden können, ob sie Drogen konsumieren wollen oder nicht. „Es ist immer eine freiwillige Entscheidung, ob ihr ja oder nein sagt“, berichtet die Mitarbeiterin, die uns durch die Ausstellung führt.
Der Revolution-Train ist ein präventives Angebot und vorrangig für die 7. und 8 Klasse angedacht. Wer jedoch Interesse hat, kann sich nachmittags und am frühen Abend noch Termine auf der Homepage des Landratsamtes buchen. Das Angebot ist kostenfrei.
S. Ahne
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Jannis Freyberg
- Zugriffe: 988
|  |  | 
Auch in diesem Jahr ist es uns wieder gelungen, erfolgreich am Planspiel Börse teilzunehmen. Wir Schülerinnen und Schüler der BG24W/T waren über die gesamten 3 Jahre, in denen wir teilnahmen, immer unter den Top 5 des Landkreises.
In diesem Jahr hatte unsere Gruppe die Möglichkeit, das Porschewerk in Leipzig zu besuchen. Dazu fuhren wir pünktlich um 8 Uhr in Nordhausen ab. Bestens versorgt kamen wir um 10 Uhr am Werk an und begannen unsere Tour durch die Werkshallen. Dabei konnten wir die verschiedenen Prozesse des Autobaus genau betrachten. Natürlich wird auch hier am Fließband gearbeitet. Jedoch ist der Takt erheblich langsamer, denn jedes Auto wird hier auf Kundenwunsch angefertigt und ist völlig individuell.
Nach der Tour waren natürlich alle sehr hungrig und es ging Richtung Innenstadt zum bekannten Restaurant „Auerbachs Keller“, wo uns ein kulinarisches Highlight erwartete. Gut gestärkt hatte jeder noch etwas Zeit zur freien Verfügung. Dabei machten wir noch einen kurzen Spaziergang durch die Innenstadt und ließen den Tag in einem Kaffee und mit Blick auf den Markt ausklingen.
Ein großes Dankeschön richten wir an die Kreissparkasse Nordhausen für diesen erlebnisreichen Tag.
Sollten wir jetzt auch in euch Interesse geweckt haben, am Planspiel Börse teilzunehmen, so wendet euch im nächsten Schuljahr gerne an Frau Hesse.
Jannis Freyberg
|  |  | 





 
                                    
                                        







































