
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 3807
Die Themenvielfalt der Seminarfacharbeiten des Jahres 2017 (siehe "Kolloquien 2017") spiegelt sich auch in den nachfolgenden Momentaufnahmen der Kolloquien wieder.
(Für eine vergrößerte Darstellung klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 5176
Wir gratulieren und wünschen alles Gute sowie viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg.
Während der feierlichen Zeugnisübergabe konnten heute knapp 80 ehemalige Auszubildende in den Berufsfeldern Fahrzeugtechnik sowie Metalltechnik nach dreieinhalbjähriger Ausbildung ihre schulischen Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen.
Mit dem Erhalt des Abschlusszeugnisses der Berufsschule, das den Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief ergänzt, verschaffen sich die Absolventen der Klassen IM13, KFZ13A, KFZ13B, KM13 und ZM13 eine hoffentlich gute Ausgangsposition auf dem Arbeitsmarkt und beenden einen wichtigen Abschnitt auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben mit eigenem Einkommen.
Schulleiter Ulrich Preiß würdigte in seiner Rede die überwiegende Zahl erfolgreicher Abschlüsse. Beste theoretische Ausbildungsergebnisse - gemessen an der Gesamtnote des schulischen Abschlusszeugnisses - erreichten:
Tobias Blanke | KFZ13B | Autohaus Peter GmbH Nordhausen | Ø 1,0
Uwe Leick | KFZ13B | Autohaus Peter GmbH Nordhausen | Ø 1,0
Stefan Schleehuber | ZM13 | Feuer powertrain GmbH Nordhausen | Ø 1,1
Lucas Wieninger | ZM13 | Feuer powertrain GmbH Nordhausen | Ø 1,4
Denis Bachmann | IM13 | Maximator GmbH Nordhausen | Ø 1,5
Stefan Heßner | KM13 | AlphaTec GmbH & Co. KG Artern | Ø 1,6
Lennard Hupbach | KFZ13A | Autohaus Albertsmeyer GmbH & Co. KG Nordhausen | Ø 1,7
Christoph Ohndorf | KFZ13A | Autohaus "Drei Linden" Nordhausen | Ø 1,7
Robert Rummel | KM13 | Schachtbau Nordhausen GmbH | Ø 1,8
Tim-Rick Erlebach | IM13 | Eaton Germany GmbH Nordhausen | Ø 1,9
Herzlichen Glückwunsch allen Genannten zu diesem besonders guten Abschneiden!
Ein besonderer Dank gilt Frau Sabine Balasoltanova für die musikalische Umrahmung sowie der Feuer powertrain GmbH Nordhausen, der Schachtbau Nordhausen GmbH und dem Schulförderverein für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung.
Festrede des Schulleiters U. Preiß
(Für eine vergrößerte Darstellung klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- D. Juch
- Zugriffe: 3190
Die Auszubildenden der Klassen KR17B, KR18B und KRH17 besuchten am 21.12.2016 das Medizinhistorische Museum der Charité Berlin in Begleitung ihrer Fachlehrer Frau Meux, Frau Tölle und Frau Juch.
Zu Beginn erhielten wir einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Medizin der letzten 300 Jahre. Im Anschluss daran hatten die Auszubildenden Gelegenheit, die Dauerausstellung mit 750 pathologisch-anatomischen Präparaten und Modellen selbstständig zu erkunden.
D. Juch
- Details
- B. Freyberg
- Zugriffe: 2411
Die Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres im Ausbildungsberuf Medizinisch-Technische Assistenz für Funktionsdiagnostik sind bereit für ihre praktischen Abschlussprüfungen. Davon konnte sich ihre Fachlehrerin selbst überzeugen. Im Dezember 2016 gingen wir ins MVZ Nordhausen der HELIOS Kliniken GmbH. Hier durften die Schüler die Magnetisch Evozierten Potentiale an ihrer Fachlehrerin ableiten.
Magnetisch evozierte Potentiale sind eine spezielle Form der evozierten Potentiale, die auch als Reizantwortpotentiale bezeichnet werden. Sie eröffnen in der Neurologie Möglichkeiten der Diagnostik des zentralen motorischen Systems im Rückenmark und des Gehirns.
Durch die Magnetstimulation kann beim Menschen gezielt eine Muskelzuckung zum Beispiel in der Beinmuskulatur ausgelöst werden. Für die Auszubildenden in Gesundheitsfachberufen ist es immer wieder eindrucksvoll in der klinischen Praxis zu sehen, wie anatomisch-funktionelle Zusammenhänge in der Krankheitsdiagnostik genutzt werden.
Ich wünsche allen Auszubildenden der FD17 erfolgreiches Gelingen bei ihren Abschlussprüfungen im kommenden Schulhalbjahr!
Vielen Dank Olivia für den „entzückenden“ Schnappschuss!
B. Freyberg
(Fachlehrerin Neurophysiologische FD)