
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Laucke, Sylvia
- Zugriffe: 572
In seiner Begrüßungsrede zum 23. Berufsinformationstag des Kyffhäuserkreises in der Turnhalle der Karl-Günther-Kaserne betonte Oberstleutnant Alexander Voigt die Wichtigkeit einer sehr guten Ausbildung für die Zukunft der Jugendlichen, aber auch generell für unsere Gesellschaft. Er erinnerte an diesem 9. November auch an die Geschichtsträchtigkeit des Tages und hob die wieder gewachsene Bedeutung der Bundeswehr hervor.
Neben der Bundeswehr warben viele weitere regionale Unternehmen, stellten ihre Ausbildungsberufe vor und kamen mit den Schülern und Eltern ins Gespräch. Diese Kontaktmesse bildete den Abschluss der Berufsmesse, der digitale Berufsinfotage vorausgingen.
An den Messeständen der Firmen waren auch Auszubildende und Ehemalige unseres Berufsschulzentrums vertreten und es ist eine Freude zu sehen, wie sie hinter ihrem Unternehmen stehen und auch Kontakt zu unserer Berufsschule pflegen.
Gute Gespräche sind durch nichts zu ersetzen!
Meinen Kolleginnen Frau Meux und Frau Müller danke ich ebenfalls für die „Kontaktpflege“ und die Betreuung an unserem Messestand!
Sylvia Laucke
Verantwortliche für die Messeorganisation
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
- Details
- Kim & Amy (FD27)
- Zugriffe: 725
Verfasser des Textes (Namen): Kim, Amy
Klasse: FD27
Station: Cannabis – (k)eine Gefahr?
Wie Cannabis den Alltag beeinträchtigen kann
Die Klasse FD27 besuchte am Jugendgesundheitstag die Station: „Cannabis - (k)eine Gefahr?", welche vom Suchtzentrum der Diakonie Nordhausen organisiert und vorgetragen wurde. Dort lernten wir, dass der Konsum von Cannabis doch schwerere Auswirkungen haben kann, als wir dachten. Zu den Auswirkungen gehören z.B. Konzentrationsstörungen, gedrückte Stimmung bis hin zu psychiatrischen Zuständen. Die dazugehörigen Informationen konnten wir durch ein Quiz vertiefen. Auch wurden Vorurteile besprochen, z.B. dass der Konsum von Cannabis aufmerksamen, lernfreudiger und entspannter machen soll. Viele Konsumenten sprechen von diesen Erfahrungen, doch wissenschaftlich würde man diesen Erfahrungen widersprechen. Im Allgemeinen war diese Station sehr aufschlussreich für uns und Neues konnten wir ebenfalls dazu lernen. Solltet ihr oder ein Angehöriger von Suchtproblemen betroffen sein, könnt ihr euch an Lehrer, Vertrauenspersonen oder eure Suchthilfe vor Ort wenden.
- Details
- Text: Anja Manzke | Foto: J. Piper (6), M. Wiegleb (6)
- Zugriffe: 937
„Da hilft auch kein Pfefferminz – mein Prinz!“
Unter dem Motto der „Gesundheitsförderung“ stand am 23.10.24 der Jugendgesundheitstag am Schulteil Morgenröte des SBZ Nordhausen. Dabei haben die Schüler*Innen verschiedene Stationen zu gesundheitsbezogenen Themen durchlaufen. Viele Referenten aus der Region, aber auch aus dem Gesundheitsamt und dem Südharzklinikum unterstützten uns in ehrenamtlicher Tätigkeit an diesem Tag mit Fachvorträgen, Gesprächsrunden und sportlichen Aktivitäten.
Eröffnet wurde der Jugendgesundheitstag von der Schulleiterin Frau Börner sowie der Gesundheitsbeauftragten Frau Manzke. Beide betonten die Bedeutung von Gesundheit als höchstes Gut des Menschen und dass nur deshalb ein solcher Tag für die Auszubildenden organisiert wurde. „Also, genießen Sie diesen Jugendgesundheitstag – es ist IHR Tag!“
Die Auszubildenden selbst empfanden die 10 verschiedenen Stationen als gelungene „bunte Mischung“. So lernten sie u.a. an einer Station, dass Mundgeruch längst kein Tabuthema mehr ist. Stattdessen wurden sie von Fr. Loesche über eine effektive Mundhygiene aufgeklärt. An einer anderen Station kamen die Auszubildenden ziemlich ins Schwitzen, denn die Trainer vom INJOY Nordhausen leiteten im Stationsbetrieb zum funktionellen Ganzkörpertraining an. Um die Tiefenmuskulatur zu stärken und eine gesunde Körperhaltung zu fördern, lernten die Schüler*Innen das Pilatestraining kennen. Und wer geglaubt hat, dass man beim Tuchyoga mal „Abhängen“ kann, hat sich gründlich getäuscht. Da kamen im Anschluss Entspannungstechniken, angeleitet von Frau Kouschil, gerade richtig, um den Körper zur Ruhe zu bringen.
Ob alles im „grünen Bereich“ bei den Auszubildenden ist, machte ein Gesundheitscheck deutlich. Angeleitet von Lehrkräften des SBZ NDH aus dem Bereich der Funktionsdiagnostik wurden EKG, Hörtests, Gleichgewichts- und Lungenfunktionstestungen durchgeführt. Über die Ergebnisse war wohl so Mancher verblüfft und hat zumindest einen Denkanstoß zu einer gesünderen Lebensweise erhalten.
Über Mythen, Fakten, Präventionsmaßnahmen sowie den richtigen Umgang mit Betroffenen die HIV infiziert und an AIDS erkrankt sind, klärte sehr eindrücklich Frau Wolff vom Gesundheitsamt auf. Besonders die Auszubildenden aus dem Bereich der Pflege waren begeistert, ihr Wissen zum Thema „Wundmanagement“ zu vertiefen, wofür Mona Eisenschmidt aus dem SHK NDH gesorgt hat.
Zum Thema „Cannabis und Alkohol“ wurden die Auszubildenden durch die Suchtberatung der Diakonie sensibilisiert. Interaktiv konnten sie hier ein „Kifferquiz“ durchführen oder den Gehalt von Alkohol in Gramm in verschiedenen alkoholischen Getränken schätzen. Besonders die Frage ob „Cannabis – (k)eine Gefahr“ ist hat alle Teilnehmenden beschäftigt und führte nach einer Abstimmung in der Mehrheit zu der Überzeugung, dass der Konsum von Cannabis sehr viele Risiken in sich birgt und demnach gefährlich ist.
In einer abschließenden Feedbackrunde haben die 10 teilnehmenden Klassen einen Fragebogen zum Verlauf des JGT ausgefüllt, in dem sie auch eine Schulnote vergeben durften. Im Ergebnis zeigte sich ein tolles Feedback mit dem Wunsch, einen solchen JGT unbedingt am SBZ Nordhausen beizubehalten. Nochmals gilt allen Akteuren ein herzliches Dankeschön, die diesen Tag großartig gestaltet haben! Last but not least – großer Dank geht auch an den Förderverein des SBZ NDH für die finanzielle Unterstützung an diesem Tag!
Anja Manzke
Gesundheitsbeauftragte
PS: In der nächsten Zeit werden einige „Zeitungsartikel“, die die Auszubildenden zu den Stationen verfasst haben, zum Nachlesen hier veröffentlicht. Vielen Dank für Ihre Beiträge!
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
- Details
- GP26B
- Zugriffe: 945
Wir, die Auszubildenden der Klasse GP26B, durften unser Wissen im Rahmen einer Exkursion in die operative und anästhesiologische Abteilung des Südharz Klinikums Nordhausen gGmbH erweitern.
An diesem Tag lernten wir die Abteilung kennen und erhielten einen Überblick über die Aufgaben der pflegerischen Tätigkeiten in den Bereichen „Operation“ und „Anästhesie“. Offene Fragen wurden uns beantwortet und wir stellten fest, wie vielfältig die Möglichkeiten der modernen operativen Medizin sind.
Im Anschluss wurden wir durch den OP geführt, konnten Einblicke in verschiedene Operationssäle nehmen und bei einer Operation mit dem Da-Vinci-Roboter zuschauen. Das ist ein chirurgischer Roboter, der von Ärzten gesteuert wird und unter Kontrolle operiert.
Ziel dieser Exkursion war, dass wir uns noch besser in die Situation unserer Patienten hineinversetzen können und somit vielleicht das ein oder andere Stückchen Angst vor einem Eingriff nehmen können.
Wir bedanken uns bei der Leitenden Anästhesieschwester Jeannette Bergmann für die Vorstellung ihrer Abteilung sowie Frau Fahrland für die Organisation.
Pflegeklasse GP26B