
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- C. Srocke
- Zugriffe: 7427
In dieser Woche wurde uns für den praktischen Unterricht in der Fachrichtung MTA für Funktionsdiagnostik ein neuer Lungenfunktionsmessplatz zur Verfügung gestellt. Der Ganzkörperplethysmograph misst das Lungenvolumen, kann Atemwegswiderstände bestimmen und hat eine neue Methode zur Überprüfung des Gasaustausches zwischen Lunge und Blut integriert. Die Übergabe erfolgte durch Herrn Albert, den Juniorchef der Firma Lemon Medical mit Sitz in Hammelburg. Die Schüler der Klasse FD18 nahmen nach der Einweisung sogleich vom neuen, rund 25.000 € teuren Gerät Besitz und führten einige Messungen durch. C. Srocke |
|
![]() |
![]() |
- Details
- E. Buchmann
- Zugriffe: 3383
MFA16 |
|
ZFA16 |
Auch 2016 begrüßte die leitende Lehrerin der Gesundheitsberufe, Kristin Krauß, die angehenden Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten.
E. Buchmann
- Details
- S. Herzberg
- Zugriffe: 3087
|
|
Stimmt genau! Anlässlich des „Tages der Zahngesundheit“ fand in Kooperation mit dem Jugendzahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes Nordhausen in der Grundschule "Bertolt Brecht" ein Projekttag zum Thema „Zahngesundheit“ statt. Unsere zukünftigen Zahnmedizinischen Fachangestellten des 3. Ausbildungsjahres haben die Kinder an 6 von insgesamt 8 Stationen zum Rätseln um versteckte Zucker motiviert, Wissensfragen rund um den Zahnaufbau gestellt sowie über die Entstehung von Karies altersentsprechend aufgeklärt. Dieses Projekt war für Groß und Klein ein voller Erfolg!
S. Herzberg |
- Details
- I. Ickert
- Zugriffe: 3071
Am Montag, den 29.08. und am Dienstag, den 30.08.2016 hatten wir, die Klasse FO18G, unsere Projekttage. Zuerst trafen wir uns am Schulteil „Morgenröte“, um dort etwas mehr über die Krankenpflege zu lernen. Einige Physiotherapeuten zeigten uns Übungen, die wir mit Kindergartenkindern oder auch in der Pflege ausführen können.
Dann gingen wir in dem Gebäudeteil in der Rudolf-Breitscheid-Straße zum Mittagessen und von dort aus zum HSB Bahnhof, um mit der Harzquerbahn und anschließend der Dampflok zum Sophienhof zu fahren. Dort erarbeiteten wir gemeinsam Kinderlieder, Fingerspiele und Bastelarbeiten. Zudem lernten wir uns alle besser kennen und stärkten unseren Klassenzusammenhalt.
Die zwei Tage waren sehr interessant und lehrreich für die gesamte Klasse.
Isabell Ickert
FO18G
- Details
- G. Unger
- Zugriffe: 3098
|
Am 09.09.2016 startete der Landkreis Nordhausen seinen schon zur Tradition gewordenen Grundschulsporttag. Alle Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen trafen sich auf dem Hohekreuzsportplatz, um sich an vielfältigen Stationen im Hüpfen, Laufen und Werfen zu messen. Rund 1250 Kinder sammelten bei sportlichen Aktivitäten Punkte, um die beste/sportlichste Schule zu küren.
Die Auszubildenden der Fachrichtung Physiotherapie unterstützten die Durchführung des Grundschulsporttages tatkräftig.
An 5 verschiedenen Stationen wurden Kinder angefeuert und die Leistungen gemessen und gezählt. Beim Sprint wurde für einen reibungslosen Ablauf gesorgt und die Startklappe betätigt. Weiterhin kümmerten sich 4 Physiotherapie-SchülerInnen am Laptop um die Auswertung und die Ergebnisfindung der erbrachten Leistungen der vielen Schulkinder.
Es stellte schon eine Herausforderung für die angehenden Physiotherapeuten dar, denn sie mussten immer und immer wieder die Aufgaben erklären oder demonstrieren, die Mädchen und Jungen motivieren und anspornen und das Einhalten der Regeln beachten. Das war mal ein ganz anderer Schultag als sonst. Heute hieß es nicht auf dem Stuhl sitzen sondern bewegen, bewegen, bewegen. Am Ende der Veranstaltung waren alle recht geschafft, denn ein jeder hatte sich aktiv eingebracht. Herzlichen Dank für den vorbildlichen Einsatz und das gezeigte Engagement!
G. Unger
(Für eine vergrößerte Darstellung klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)