
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Wiegleb, Mathias
- Zugriffe: 1298
"Die schönsten Erfolge entstehen aus Herausforderungen."
Alles Gute und viel Erfolg auf dem privaten und beruflichen Lebensweg wünschen Ihnen
Ihre Lehrerinnen und Lehrer des SBZ Nordhausen
Am vergangenen Mittwoch fand die letzte und wohl größte feierliche Zeugnisübergabe im Schuljahr 2023/2024 am SBZ Nordhausen statt. Immerhin musste die Bestuhlung der Aula im Schulteil Morgenröte um einige Reihen ergänzt werden. Sehr zahlreich sind die Absolventen der Berufsfachschule, des Berufsvorbereitungsjahres, der Vorklassen sowie der Höheren Berufsfachschule in den medizinischen Fachrichtungen Physiotherapie und Medizinisch-technische Assistenz für Funktionsdiagnostik gemeinsam mit Angehörigen und Lehrern der Einladung zur Übergabe der Abschlusszeugnisse gefolgt.
In gewohnt herzlicher Weise begrüßte Frau Anja Manzke die Anwesenden in der Morgenröte und leitete mit angenehmer Leichtigkeit durch ein Programm, dessen musikalisch-künstlerische Umrahmung nicht nur die Ohren, sondern gewiss auch die Herzen der Anwesenden erreichte.
In ihrer Festrede würdigte die Schulleiterin, Frau Ines Börner, Mut, Fleiß und Ausdauer, die schließlich in den verschiedenen Bildungsgängen zum individuellen Erfolg der Absolventinnen und Absolventen geführt haben. Unabhängig von der besuchten Schulform ist allen gemeinsam, dass "Ihre Zeugnisse das Ende eines Kapitels und den Beginn eines neuen markieren. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Träume zu verfolgen und die Welt zu verändern. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mutig voranzugehen, neugierig zu bleiben und stets danach zu streben, Ihr Bestes zu geben. Dieser Moment ist ein Anlass zum Feiern, aber auch zum Innehalten und Reflektieren. Die Zeit am SBZ Nordhausen war eine Reise voller Herausforderungen, Entdeckungen und persönlicher Entwicklungen. Erinnern Sie sich an die Herausforderungen, die Sie gemeistert haben, an die Freundschaften, die entstanden sind, und an die Lehrer, die Sie inspiriert und unterstützt haben. ... Im Namen des gesamten Lehrerkollegiums und der Schulleitung möchte ich Ihnen unseren herzlichsten Glückwunsch aussprechen. Wir sind stolz auf das, was Sie erreicht haben, und gespannt auf das, was Sie in Zukunft leisten werden."
Anschließend überreichten die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Schulformen BFS und BVJ, Herr Jörg Maulhardt (BFS24T), Herr Marko Wolf (BVJ23MW-1), Frau Carla Langner (BVJ23GK), Frau Evelyn Scholze (BVJ23MW-2), Frau Barbara Pätz (VK23-1) sowie Frau Maria Roßberg (VK23-2) gemeinsam mit dem Koordinator BFS/BVJ, Herrn Henning Voß, ihren Schülerinnen und Schülern die Abschlusszeugnisse.
Die Zeugnisübergabe an die Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsfachschule in den medizinischen Fachrichtungen Physiotherapie und Medizinisch-technische Assistenz für Funkstionsdiagnostik wurde mit der Bestenehrung in diesen berufsqualifizierenden Bildungsgängen eingeleitet. Wir gratulieren ganz besonders zu ihren hervorragenden Leistungen:
Casey Bonaventura (PH24)
Fabian Nitzsche (PH24)
Marina Böhme (FD24)
Mika Ziersch (FD24).
Im Anschluss überreichten die Klassenlehrerin der Klasse PH24, Frau Mirka Fleischer, gemeinsam mit der stellvertretenden Klassenlehrerin, Frau Gundula Unger, ihren Schülerinnen und Schülern die verdienten Abschlusszeugnisse.
"Physiotherapie ist untrennbar mit Bewegung und Sport verbunden", stellte der Sportlehrer, Herr Andreas See, fest und freute sich, gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Kreissportbundes Nordhausen, Herrn Parick Börsch, den Absolventinnen und Absolventen ergänzend zum Zeugnis die Übungsleiter-C-Lizenz überreichen zu können. Möglich wurde diese Zusatzausbildung durch die finanzielle Unterstützung der CASEA Gmbh Ellrich, für die wir auch im Namen der Schülerinnen und Schüler danken.
Zu fortgeschrittener Zeit konnten schließlich auch die Absolventinnen und Absolventen der Klasse FD24 ihre Zeugnisse aus den Händen ihrer Klassenlehrerin, Frau Martina Koppe, unterstützt durch die Fachkonferenzleiterin, Frau Cornelia Srocke, in Empfang nehmen.
Nach dem herzlichen Dank der Absolventinnen und Absolventen an Eltern, Lehrer und auch Mitschüler endete die Zeugnisausgabe mit einem weiteren beeindruckenden Musikstück.
Unser herzlicher Dank gilt den Mitwirkenden Martha Ludewig, Maren Ludewig und Paula Manzke, die der Veranstaltung mit bemerkenswerten musikalischen Leistungen einen feierlichen Rahmen gegeben haben. Wir danken zudem dem Förderverein SBZ Nordhausen für die Unterstützung bei der Ausrichtung der Veranstaltung.
Mathias Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Bildanfragen richten Sie bitte in IServ per IServ-Mail (!) an mathias.wiegleb. Andere Bildanfragen können aus rechtlichen Gründen nicht berücksichtigt werden.
- Details
- Lara Marie Gelmez | Amelie Martha Müller
- Zugriffe: 890
Am 17. und 18.06. 2024 besuchten wir, die Klasse FOS 25G, verschiedene soziale Einrichtungen in Nordhausen.
Unsere erste Exkursion führte uns in die Nordthüringer Lebenshilfe. Das Ziel war es, die verschiedenen Bereiche der Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung kennenzulernen und zu erleben, wie vielfältig die Arbeit dort ist. Nach einer freundlichen Begrüßung starteten wir mit einem Mitarbeiter unseren Rundgang durch die Werkstätten. Wir konnten sehen, wie sorgfältig und präzise die Menschen in den Abteilungen arbeiten. Neben den einzelnen Gruppenräumen hatten wir auch einen kurzen Einblick in die Elektroabteilung, die Textilabteilung, den Versand von Briefmarken, die Verpackungsabteilung und kamen zuletzt zum Verkauf von handgemachter Töpferware. Trotz ihrer unterschiedlichen Behinderungen leisten sie beeindruckende Arbeit und zeigten uns, wie wichtig eine unterstützende und angepasste Arbeitsumgebung ist.
Am zweiten Tag trafen wir uns im Familienzentrum, welches zum Jugendsozialwerk gehört. Zu Beginn wurden die Aufgaben und Leistungen in den Bereichen Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonflikte, entwicklungspsychologische Beratung, Familienbildung, Familien- und Erziehungsberatung sowie Kinder- und Jugendschutzdienst vorgestellt. Anschließend gab es einen kleinen Rundgang durch das Gebäude, in dem wir einen Überblick über die vielen individuellen Räumlichkeiten bekommen haben.
Als letzte Station ging es für uns zum Kinderheim Frohe Zukunft. Dort erhielten wir Informationen zum Beispiel über die Verteilung der Gruppenräume, der Altersklassen und finanzielle Unterstützungen. Danach durften wir das Kinderheim von innen näher kennenlernen. Zum Schluss gab es noch die Möglichkeit, in gemütlicher Runde, offene Fragen zu stellen.
Lara Marie Gelmez und Amelie Martha Müller
FO25G
![]() |
![]() |
- Details
- Bastian Mügge
- Zugriffe: 766
Im Rahmen der Projekttage zum Ende der Klasse 11 der Fachoberschule Technik nutzten wir die Möglichkeiten, uns vor Ort bei dem Unternehmen „TRICOR Packaging Systems“ in Nordhausen sowie dem Unternehmen „Knauf“ in Rottleberode zu informieren.
Die Führungen durch die Unternehmen waren gerade wegen der fachlich kompetenten Begleiterr aus den jeweiligen Unternehmen sehr aufschlussreich und interessant für uns Schülerinnen und Schüler.
Bastian Mügge
Schülersprecher FO25T
- Details
- Wiegleb, Mathias
- Zugriffe: 1351
Alles Gute und viel Erfolg auf dem privaten und beruflichen Lebensweg wünschen Ihnen
Ihre Lehrerinnen und Lehrer des SBZ Nordhausen
Beim Begriff "Studierfähigkeit" denkt man zunächst an das Abitur. Neben 40 Abiturienten bekamen am vergangenen Freitag allerdings auch mehr als 30 Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule diese Befähigung bescheinigt. Somit verlassen am Ende des Schuljahres in Summe mehr als 70 junge Menschen mit Studierfähigkeit das SBZ Nordhausen.
Die nun ehemaligen Fachoberschüler waren vielleicht nicht alle gleichermaßen erfolgreich. Auch sie hatten pandemiebedingte "Dellen" in ihrer Schullaufbahn zu kompensieren. Umso erfreulicher sind die Spitzenergebnisse, über die an dieser Stelle berichtet werden kann:
Charlotte John (FO24G) 1,0 (!!!)
Nina Schäfer (FO24G) 1,2
Hannes Willerbach (FO24G) 1,4.
Wir gratulieren nochmals ganz besonders zu diesen hervorragenden Abschlüssen.
Zurecht gut gelaunt sahen die meisten Absolventinnen und Absolventen gemeinsam mit Eltern, Gästen und auch ihren Lehrerinnen und Lehrern der Zeugnisübergabe in der Aula im Schulteil Morgenröte entgegen. Zu Beginn der Veranstaltung stimmten Schülerinnen und Schüler der Klassen BG25 mit einem Programm auf die feierliche Zeugnisübergabe ein. Die Schulleiterin, Frau Ines Börner, gratulierte an diesem Tag des Feierns, des Stolzes und der Reflexion im Namen des gesamten Lehrerkollegiums zu dem bedeutsamen Meilenstein, den die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen durch Fleiß und Engagement erreicht haben. ''Die Frage 'Was soll ich tun, was soll ich machen?' begleitet uns oft in wichtigen Momenten des Lebens, insbesondere an Wendepunkten wie diesem. Sie haben sich während Ihrer Schulzeit intensiv mit Ihren Interessen und Fähigkeiten auseinandergesetzt und dabei eine wertvolle Grundlage für Ihre Zukunft geschaffen. Nun stehen Ihnen viele Wege offen. Vielleicht entscheiden Sie sich für ein Studium, um Ihr Wissen weiter zu vertiefen und zu spezialisieren. Fachhochschulen bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und sich auf eine vielversprechende Zukunft vorzubereiten. Ob in den Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaft, den Gesundheitswissenschaften oder im sozialen Bereich - überall wartet man auf Ihre Neugier und Ihren Tatendrang. Doch auch der direkte Einstieg ins Berufsleben ist eine ausgezeichnete Option. Die Unternehmen und Einrichtungen in Ihrer Umgebung sind stets auf der Suche nach gut ausgebildeten und motivierten Fachkräften. Ihre fundierte Ausbildung an unserer Schule hat Sie bestens darauf vorbereitet, sofort Verantwortung zu übernehmen und Ihre berufliche Laufbahn erfolgreich zu starten. ... Unabhängig davon, welchen Weg Sie wählen, denken Sie daran, dass Sie jetzt die Werkzeuge und das Wissen besitzen, um erfolgreich zu sein. Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Potenzial, um Ihre Träume zu verwirklichen und positiv auf die Welt um Sie herum einzuwirken."
Im Anschluss überreichten der Klassenlehrer der Klasse FO24T, Herr Thomas Löhr, sowie die Klassenlehrerinnen der Klassen FO24W bzw. FO24G, Frau Franziska Reichardt und Frau Simone Gassauer, gemeinsam mit der FOS-Koordinatorin, Frau Gabriele Napierata, und der Abteilungsleiterin BG/FOS, Frau Ines Reinhardt, ihren Schülerinnen und Schülern die verdienten Abschlusszeugnisse.
Den herzlichen Dank der Absolventinnen und Absolventen an Eltern, Lehrer und auch Mitschüler übermittelten Charlotte John und Hannes Willerbach. Dabei nahmen sie die Anwesenden auf eine amüsante Rückschau auf ihre 2 Jahre an der Fachoberschule mit und schilderten z. B. die Auswirkungen der ungesunden Kombination aus Weihnachtsmarktbesuch, übermütigem Busfahrer und Kreisverkehr. Zudem lösten sie das Rätsel um den Schüler auf, der vermutlich noch heute irgendwo im Schulhaus unter einem Tisch sitzt ...
Unser herzlicher Dank gilt den Mitwirkenden Hanna Hagedorn, Tim Heise, Vincent Jung und dem Chor der BG25W/T, die der Veranstaltung unter Leitung von Frau Beate Backhaus einen feierlichen Rahmen gegeben haben.
Ein besonderer Dank gebührt Frau Anette Müller-Junge für die Organisation sowie Herrn Rose jun. (Thalia-Buchhandlung Nordhausen) und dem Förderverein SBZ Nordhausen für die Unterstützung bei der Ausrichtung der Veranstaltung.
Mathias Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Bildanfragen richten Sie bitte in IServ per IServ-Mail (!) an mathias.wiegleb. Andere Bildanfragen können aus rechtlichen Gründen nicht berücksichtigt werden.
- Details
- Wiegleb, Mathias
- Zugriffe: 1200
Alles Gute und viel Erfolg auf dem privaten und beruflichen Lebensweg wünschen Ihnen
Ihre Lehrerinnen und Lehrer des SBZ Nordhausen
Traditionell in der Aula unseres Schulteils Morgenröte erhielten am vergangenen Freitag die Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasiums ihre Abschlusszeugnisse. Die 40 erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten erzielten einen Jahrgangsdurchschnitt von 2,36. Angesichts pandemiebedingter Hürden, die auch dieser Jahrgang in seiner Schullaufbahn zu nehmen hatte, sind 9 Abschlüsse mit einer Eins vor dem Komma erfreulich. Besonders hervorzuheben sind
Eric Ließmann (BG24T/W) 1,2 | 719 Punkte,
Jannis Freiberg (BG24T/W) 1,3 | 777 Punkte,
René Kretschmann (BG24W3) 1,3 | 769 Punkte,
denen wir auch an dieser Stelle nochmals ganz besonders zu ihren hervorragenden Abschlüssen gratulieren.
Dementsprechend froh gestimmt folgten die Abiturientinnen und Abiturienten nebst Eltern und ihren Lehrerinnen und Lehrern der Einladung zur Übergabe ihrer Abiturzeugnisset. Zu Beginn der Veranstaltung stimmten Schülerinnen und Schüler der Klassen BG25 mit einem Programm auf die feierliche Zeugnisübergabe ein. In Ihrer Rede bezeichnete die Schulleiterin, Frau Ines Börner, diesen Tag zurecht als Tag des Feierns, des Stolzes und der Reflexion. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen haben durch Fleiß und Engagement die Abiturprüfungen bestanden und stehen nun an der Schwelle zu neuen Herausforderungen und Möglichkeiten. Im Namen des gesamten Lehrerkollegiums gratulierte sie zu diesem bedeutsamen Meilenstein. Weiter wandte sie sich an die nun ehemaligen Schülerinnen und Schüler: "Während Ihrer Zeit bei uns haben Sie nicht nur fachliche Kenntnisse in den Bereichen Technik und Wirtschaft/Verwaltung erworben, sondern auch wertvolle Fähigkeiten entwickelt, die Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten werden: kritisches Denken, Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit. Der nächste Schritt in Ihrem Leben mag der Beginn eines Studiums sein. Vielleicht werden einige von Ihnen Ingenieure oder Betriebswirte. Das Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Interessen weiter zu vertiefen, Ihre Talente zu entfalten und sich auf eine berufliche Zukunft vorzubereiten, die Ihre Leidenschaft und Ihre Fähigkeiten vereint. ... Ein Tag wie heute erinnert mich an das Lied “Times of Our Lives”. Es spricht von den besonderen Momenten, die uns prägen und die wir für immer in Erinnerung behalten werden. Ihre Schulzeit war eine prägende Zeit – mit Freundschaften, voller Herausforderungen und Erfolgen. Diese Erfahrungen sind der Grundstein für Ihre Zukunft. Halten Sie an diesen Erinnerungen fest, während Sie sich auf neue Abenteuer einlassen, und denken Sie daran, dass die besten Zeiten nicht hinter Ihnen liegen, sondern noch vor Ihnen."
Im Anschluss überreichten der Klassenlehrer der Klasse BG24W/T, Herr Falko Pritzl, sowie die Klassenlehrerinnen der Klassen BG24W1 bzw. BG24W3, Frau Nadine Bühling und Frau Anja Schelauske, gemeinsam mit der Oberstufenleiterin, Frau Kerstin Jödicke, und der Abteilungsleiterin BG/FOS, Frau Ines Reinhardt, ihren nun ehemaligen Schülerinnen und Schülern die verdienten Abiturzeugnisse.
Inzwischen auch schon gute Tradition ist die Übergabe des Preises der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e. V. für den jahrgangsbesten Abiturienten im Fach Ethik/Philosophie, der in diesem Jahr durch Herrn Marius Hummitzsch an Herrn René Kretschmann (BG24W3) überreicht wurde.
Im Namen der Absolventinnen und Absolventen hielten Jannis Freyberg und René Kretschmann eine kurzweilige Rückschau auf Höhen und Tiefen ihrer 3 Jahre am Beruflichen Gymnasium und bedankten sich mit herzlichen Worten bei Eltern, Lehrern und auch Mitschülern für die Unterstützung.
Unser herzlicher Dank gilt den Mitwirkenden Hanna Hagedorn, Tim Heise, Vincent Jung und dem Chor der BG25W/T, die der Veranstaltung unter Leitung von Frau Beate Backhaus einen feierlichen Rahmen gegeben haben.
Ein besonderer Dank gebührt Frau Anette Müller-Junge für die Organisation sowie Herrn Rose jun. (Thalia-Buchhandlung Nordhausen) und dem Förderverein SBZ Nordhausen für die Unterstützung bei der Ausrichtung der Veranstaltung.
Mathias Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Bildanfragen richten Sie bitte in IServ per IServ-Mail (!) an mathias.wiegleb. Andere Bildanfragen können aus rechtlichen Gründen nicht berücksichtigt werden.