
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Schülerinnen und Schüler der Klasse FD 23
- Zugriffe: 1069
Im Rahmen unserer Ausbildung zum Medizinisch-technischen Assistenten für Funktionsdiagnostik stellt die Arbeit mit Kindern eine besondere Herausforderung dar, vor allem in dem Bereich der HNO-Heilkunde.
Die Durchführung eines Hörtestes mit Kindern erfordert Flexibilität, Einfühlungsvermögen, Geduld und kreatives Vorgehen. Unter dem Motto „Versuch macht klug und beruhigt“ besuchten uns ein paar Kinder aus der Kindertagesstätte „Kinderwelt am Frauenberg“ in Nordhausen.
Tagelang überlegten wir, mit welchem Spiel wir die Aufmerksamkeit der Kinder fördern könnten, planten und durchsuchten unsere alten Spielkisten. Schließlich probierten wir unsere Ideen aus, um spielerisch mögliche Hörschäden bei den Kindern festzustellen.
Unsere anfängliche Nervosität schlug schnell in Spaß und Begeisterung um und so gelang es uns, unseren ersten Hörtest in Form der Spielaudiometrie erfolgreich zu meistern. Auch die Kinder waren begeistert und hatten ein schönes Erlebnis an diesem Tag.
Wir danken den Kindern, dem Team der Kindertagesstätte, sowie den Eltern für das Ermöglichen dieser Erfahrung.
Schülerinnen und Schüler der Klasse FD 23
![]() |
![]() |
![]() |
- Details
- R. Schmidt
- Zugriffe: 892
Um Antworten auf diese Frage zu finden, führten die SchülerInnen des Sozialkundekurses BG24 am 25. Januar 2023 eine Exkursion in das Zeitgeschichtliche Forum nach Leipzig durch.
Nach der Ankunft in Leipzig wurde zunächst die Nikolaikirche besichtigt. Die Nikolaikirche Leipzig ist 1989 zum Symbol der Friedlichen Revolution geworden. Sie ist einer der Ausgangsorte, an dem sich lange vorher Entwicklungen vollzogen haben, deren Ergebnis die politische Wende in der damaligen DDR war.
Im Zeitgeschichtlichen Forum nahmen die SchülerInnen an einer Führung durch die Ausstellung teil. Die interessant und anschaulich gestaltete Führung vermittelte den SchülerInnen u. a. detaillierte Einblicke in das alltägliche Leben der Menschen in der DDR sowie die Einflussnahme des Staates in nahezu alle Lebensbereiche. Interessant war es zu erfahren, welche Möglichkeiten die Menschen in der DDR nutzten, um sich in der damaligen Zeit dem Einfluss des Staates zu entziehen.
Die verbleibende Zeit bis zur Rückfahrt nach Nordhausen wurde zur Erkundung der Leipziger City genutzt.
R. Schmidt
Bitte beachten Sie die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung ...
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 960
Alles Gute und viel Erfolg auf dem privaten und beruflichen Lebensweg wünschen Ihnen
Ihre Lehrerinnen und Lehrer des SBZ Nordhausen
Nach pandemiebedingt erschwerter Ausbildung erhielten heute unsere Kfz-Mechatroniker, Konstruktionsmechaniker/innen, Zerspanungsmechaniker/innen, eine Friseurin sowie eine Kauffrau für Büromanagement ihre schulischen Abschlusszeugnisse. Die Zeugnisse bestätigen überwiegend die persönliche Courage in einem nicht einfachen Lebensabschnitt und geben ein meist gutes Abbild der erworbenen Kenntnisse.
Frau Conny Meinhardt eröffnete die Zeugnisübergabe und führte durch die Veranstaltung, wofür ihr erneut Dank und Anerkennung gebühren.
In ihrer Rede verknüpfte Schulleiterin Ines Börner ihre sowie die Glückwünsche der Lehrerinnen und Lehrer mit der Ermutigung der nun ehemaligen Auszubildenden, eigene Wege zu gehen und Spuren zu hinterlassen, statt nur ausgetretenen Pfaden zu folgen. Mit der nun abgeschlossenen Berufsausbildung verfügen sie über eine wesentliche Voraussetzung, diese eigenen Wege zu finden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. "Wann auch immer Sie straucheln - stehen Sie wieder auch und machen Sie mit Freude, Spaß und Energie weiter!", gab sie den Absolventen mit auf diesen Weg.
Vor der Übergabe der Abschlusszeugnisse war es den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern eine Freude, die Leistungen "ihrer" Jahrgangsbesten in den jeweiligen Fachrichtungen zu würdigen. Zudem konnte eine Friseurin ihre Ausbildung aufgrund sehr guter Leistungen vorzeitig beenden.
Beste Ergebnisse im schulischen Teil ihrer Ausbildung erreichten (in alphabetischer Reihenfolge):
Max-Konstantin Bannicke | KM19
Pascal Hahnemann | ZM19
Christof Hanke | KFZ19A
Niklas Rost | KFZ19B
Vincent Schmidt | KFZ19B
Max Waldeck | KFZ19A
Vanessa Wichmann | ZM19
Fabio Wille | KFZ19A
Ramon Windrich | KM19
Vorzeitig und mit Bestergebnis (1,0) konnte Alexandra Stephanie Feder (FRS20) ihr Abschlusszeugnis entgegennehmen.
Wir danken
- Kimberly Behrens und Eric Ließmann (beide BG24T) für die musikalische Umrahmung
- Hausmeister Daniel Schütz für die haustechnische Absicherung der Veranstaltung
- Herrn Rose (Thalia-Buchhandlung Nordhausen) sowie dem Förderverein „Staatliches Berufsschulzentrum Nordhausen e. V.“ für die verlässliche und kontinuierliche Unterstützung
- Gärtnerei Deutl.
M. Wiegleb
(st. Vertr. d. SL)
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- A. Frömmel
- Zugriffe: 1247
Am 18.01.2023 fand der Berufsschulunterricht für die Klasse MFA 20 im Lernfeld 11 „Patienten bei der Prävention begleiten“ außerhalb des Schulgebäudes statt. Herzlich wurden die Auszubildenden von Frau Hebestreit und Frau Hunka, Sozialbetreuerinnen im Suchthilfezentrum der Diakonie in Nordhausen, im Konferenzraum begrüßt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurde den Auszubildenden die Einrichtung durch eine Präsentation vorgestellt. Interessant war es zu erfahren, dass im Suchthilfezentrum, neben der Möglichkeit der Betreuung in einer Tageseinrichtung von 8:00 bis 15:00 Uhr, auch Wohnraum für einzelne Betroffene in Wohngemeinschaften besteht. Frau Hebestreit erläuterte die Voraussetzungen für die Aufnahme in eine solche Gemeinschaft und erklärte die Tagesabläufe und Zielsetzungen der Einrichtung. Wir erfuhren, dass die Angestellten des Suchthilfezentrums den Klienten einen strukturierten Tagesablauf ermöglichen, wobei diese verschiedene ergotherapeutische Angebote nutzen können. Neben der Aufzucht von Bienenvölkern, Garten- oder Holzarbeiten können sie auch das Handwerk an der Nähmaschine erlernen. In einer offenen angenehmen Gesprächsrunde stellten Frau Hebestreit und Frau Hunka den Auszubildenden aktuelle Zahlen, Zusammensetzungen, Wirkungsweisen und Nebenwirkungen verschiedener Substanzen, wie Alkohol, Crystal Meth, GBL, Kokain, Cannabis und Legal Highs dar. Vor allem zum aktuellen Thema “Legalisierung von Cannabis” gab es interessante Pro- und Kontra-Abwägungen. Die Auszubildenden wurden in der Veranstaltung auch selbst tätig. Sie stellten sich der Aufgabe den Alkoholgehalt diverser Getränke richtig zuzuordnen und erkannten die Gefahren einer Suchterkrankung, in dem sie mit Hilfe eines Strukturlegeplans die Teufelskreise zur Alkohol- bzw. Spielsucht erstellten.
Die Fachgespräche fanden ihren Abschluss in der Beantwortung der Fragen „Wann ist Sucht eine Diagnose?“ und „Welchen Stellenwert haben Selbsthilfegruppen in der Therapie?“
Die Auszubildenden der Klasse MFA 20 und Frau Frömmel als Lehrkraft bedanken sich bei Frau Hebestreit und Frau Hunka für den Einlick in die Arbeit des Suchthilfezentrums.
Anika Frömmel
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Wiegleb, Mathias
- Zugriffe: 1215
Die Herren des SBZ Nordhausen haben im Kreispokalfinale der Wettkampfklasse 1 im Volleyball den ersten Platz belegt. In einem hochklassigen Endspiel dominierten sie den Gegner Schiller-Gymnasium Bleicherode klar mit 3:0 Sätzen.
Auch die Damen des SBZ Nordhausen konnten in der Wettkampfklasse 1 einen guten zweiten Platz belegen. Sie unterlagen im Endspiel knapp mit 1:3 Sätzen.
Herzlichen Dank und Glückwunsch an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.
Andreas See
![]() |
![]() |
![]() |