
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Franz Ode, Hannes Willerbach (FO24G)
- Zugriffe: 1355
Zum Ende des Jahres 2023 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der FO24G, zusammen mit unserer Klassenlehrerin Frau Gassauer die Gelegenheit, im Förderzentrum St. Martin Nordhausen Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren vorweihnachtlich zu begleiten.
Bei einem ersten Besuch lernten wir die Einrichtung kennen und wurden von der Lehrerin Frau Zimmer und Jugendlichen mit den Räumlichkeiten vertraut gemacht. Schnell war klar, dass wir hier in fünf Gruppen aufgeteilt verschiedene Aktivitäten anbieten wollen. Neben Bewegungsspielen, mathematischen Übungen, Lebkuchenhäuschen, Schneemännern sowie Plätzchenbäckerei hatten wir jede Menge Spaß bei der gemeinsamen Arbeit.
Wir erhielten eine Vorstellung davon, wie individuell die Betreuung auf jeden Einzelnen abgestimmt sein muss und waren beeindruckt von der anspruchsvollen Arbeit, welche sowohl pädagogisch als auch emotional sehr fordernd ist.
Vielen Dank für diese Erfahrung!
Franz Ode, Hannes Willerbach
FO24G
Anmerkung: Ich bedanke mich herzlich bei meiner Klasse, die ganz selbstverständlich alle notwendigen Materialien aus „eigener Tasche“ finanzierte! S. Gassauer
- Details
- Meinhardt, Conny
- Zugriffe: 1089
Passend zum eisigen Wetter haben die Schüler:innen der BVJ23GK und der FRS21 ausgediente Übungsköpfe in neuem Glanz erscheinen lassen.
Zu einem selbst gewählten winterlichen Thema hatten Sie die Aufgabe, das Haar und das Make-up dementsprechend zu verändern. Die Schüler:innen konnten hier ihre Kreativität, welche im Bereich Körperpflege unerlässlich ist, gelungen unter Beweis stellen.
Dank der zahlreichen Bastelmaterialien, die Spender zur Verfügung gestellt haben, war für jeden etwas dabei. Vielen Dank dafür.
C. Meinhardt
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- H. Hesse
- Zugriffe: 1310
Die Pflegeklassen aus dem 2. und 3. Ausbildungsdrittel durften Ihr Wissen im Rahmen einer Exkursion in die operative und anästhesiologische Abteilung des Südharz Klinikums Nordhausen gGmbH erweitern.
Gemeinsam wurde uns vorab ein kurzer Überblick über die Aufgaben der pflegerischen Tätigkeiten im Bereich Operation und Anästhesie gegeben. Mit Erstaunen stellten wir fest, wie vielfältig die Möglichkeiten der modernen operativen Medizin sind. Im Anschluss wurden wir in Gruppen durch den OP geführt und konnten einen Einblick in die verschiedenen Operationssäle erhalten.
Ziel dieser Exkursion war, dass wir uns zukünftig noch besser in die Situation unserer Patienten hineinversetzen können und somit vielleicht das eine oder andere Stückchen Angst vor einem Eigriff nehmen können.
Wir bedanken uns beim Team der Anästhesie für die Vorstellung dieser Abteilung sowie bei Frau Dörnfelder und Frau Fahrland für die Organisation.
Hannes Hesse
im Auftrag der Klassen GP24A und GP25A
- Details
- FD24
- Zugriffe: 1150
Unsere Fahrt nach Hannover begann am frühen Morgen und dauerte, da wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisten, länger als geplant.
Wenn auch verspätet, durften wir zu Beginn unseres Besuches beim freundlichen Team der Neurophysiologischen Abteilung einer interdisziplinären Fallkonferenz beiwohnen. In dieser wurde das weitere Vorgehen in der Therapie der Kinder besprochen, die sich momentan auf der Station des EEG-Monitoring aufhalten. Für uns als angehende Medizinische Technologen für Funktionsdiagnostik war diese Diskussionsrunde, der die Physio- und Ergotherapeuten, Pflegepersonal, Psychologen, Sozialbetreuer, Medizinische Technologen und die behandelnden Ärzte angehörten, sehr interessant und lehrreich. In der von OA Dr. Hethey geleiteten Runde hörten wir erstmalig von der therapeutischen Möglichkeit der Vagusnervstimulation oder der Ketogenen Diät, welche die medikamentöse Behandlung von Epilepsie ergänzen können. Im Anschluss beantwortete Dr. Hethey unsere Fragen, wie zum Beispiel über die Graduierung der Fotosensibilität während einer EEG-Untersuchung.
Jetzt konnte uns Frau Brandes vom Team des Monitorings offiziell begrüßen. Danach durften wir die Räumlichkeiten der Abteilung erkunden. Obwohl das Krankenhaus von außen den Charme der 70er Jahre versprüht, kommt es uns durch die frische Farbgestaltung und großzügigen Räumlichkeiten viel moderner vor. Unsere Klasse war erstaunt über die verschiedenen Möglichkeiten, wie auch Frühgeborene neurologisch untersucht werden können. Die EEG-Methode, bei der 64 Elektroden auch auf dem kleinsten Köpfchen Platz haben, hat uns sehr beeindruckt.
Beim Rundgang über die angeschlossene neurologische Station beeindruckte uns besonders der Snoezelraum, in dem wir gern noch eine Zeitlang verweilen wollten.
Das Team erklärte uns ihren Arbeitsalltag, die Zusammenarbeit mit den Stationen und berichtete über den neuen, fast fertiggestellten Anbau des Mutter-Kind-Zentrums an der Klinik.
Für die ganze Klasse war die Arbeit mit Kindern neu und sehr spannend. Durch diesen Tag hatten wir alle einen tollen Einblick bekommen. Für viele Auszubildende ist nun die Arbeit in einer Kinderklinik ein Berufswunsch geworden.
Wir möchten uns ganz herzlich bei OA Dr. Hethey und Frau Brandes für die Einladung und den Mittagssnack bedanken und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit, vielleicht auch im Hinblick auf die Ausbildung von Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik.
FD24
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".