
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- U. Preiß
- Zugriffe: 2475
Es begann schwerfällig mit der Suche nach einem geeigneten Termin und setzte sich noch mühevoller mit der Gewinnung interessierter Teilnehmer fort. Der Aufwand zur Vorbereitung wurde immer größer. So war z. B. ein Transport zwischen den Schulteilen zu organisieren. Und wozu auch noch ein funktionsfähiges Fahrrad benötigt wurde, konnte nicht aufgeklärt werden - alles Indizien für ein Projekt, das auch nicht erfolgreich verlaufen könnte ...
Dann kam alles anders! Mit Beginn der Vorstellungsrunde zeichnete sich ab, was diesen Workshop bis zur letzten Minute bestimmen sollte: Humor, Kreativität und Teamgeist. Es hatten sich Kolleginnen und Kollegen gefunden, die auf Augenhöhe das Thema „Emotionen“ mit seinen vielen Facetten betrachteten. Im ersten „Spiel“ fanden wir gemeinsam den richtigen Weg durch das Labyrinth, obwohl jeder an seinem Faden zog. Losgelöst von dienstlichen Zwängen wurde über Gefühle gesprochen, die uns alle im dienstlichen Alltag und darüber hinaus bewegen. Bis hin zur Erkenntnis, das die Angst vor dem Verlust des Selbstwertgefühls den Großteil des beruflichen Alltags dominiert. Wichtig war der reale Beweis, dass es keine unlösbaren Aufgaben gibt, wenn das notwendige Vertrauen vorhanden ist. Mit verbundenen Augen und dem Vertrauen in die klaren Ansagen gelang dem „Greifer“ das Ausbalancieren des Figurentisches. Wir stellten unsere Teamfähigkeit beim Turmbau unter Beweis und akzeptierten, dass es dennoch einer Führung braucht. Der Versuch mit dem Fahrrad ließ die „Techniker“ schnell in Erklärungsnot kommen und sorgte für besonderes Staunen. Und zum Schluss ein „Spiel“, das mit vermeindlich einheitlichen Regeln den Topf mit den Emotionen fasst zum Überkochen gebracht hätte.
Und plötzlich war es 16:00 Uhr! Wo bitte, war die Zeit hin? Plötzlich reichte der Rahmen nicht mehr für den ausführlichen Rückblick aber für die Erkenntnis, viel durch die gezielte Nutzung von Emotionen positiv im Unterricht beeinflussen zu können.
Wir haben viel gelacht und wurden dennoch ernst genommen
„So ein nettes und freundliches Team das Sie da haben - ich war und bin noch begeistert.“, schreibt uns der Referent des Workshops in seiner Retrospektive ...
U. Preiß
(Für eine vergrößerte Darstellung klicken SIe bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- M. Obbarius
- Zugriffe: 3419
Anlässlich des Berufsinformationstages im Berufsfeld Gesundheit des Staatlichen Berufsschulzentrums Nordhausen am vergangenen Freitag fand auch eine 9. Klasse der hiesigen Lessing-Regelschule den Weg in die Morgenröte. Hier informierten sich die Schülerinnen und Schüler über mehrere Gesundheitsberufe, u. a. über die Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten.
Engagiert beantworteten die Auszubildenden des 2. Lehrjahres die Fragen der interessierten Schülerinnen und Schüler. An vier Stationen konnten die Mädchen und Jungen Wissen in zahngesunder Ernährung, Zahnputztechniken, Mund- und Händehygiene sowie Möglichkeiten der Desinfektion erfahren.
Solch ein Beruf ist sehr vielfältig und interessant – so deren Resümee.
M. Obbarius
- Details
- E. Bode
- Zugriffe: 2864
![]() |
![]() |
![]() |
|
Europas größte und wichtigste Bildungsmesse, die didacta, öffnete dieses Jahr am 16. Februar ihre Türen in Köln. Sie war das Ziel einer kleinen Gruppe des Lehrerkollegiums, bestehend aus Herrn Schürer, Herrn Löhr und den beiden Lehramtsanwärterinnen Frau Herzberg und Frau Bode. Bereits am Nachmittag des 15. Februar 2016 machten wir uns auf den Weg nach Köln, um am nächsten Morgen ausgeruht die Bildungsmesse erkunden zu können. Zudem erlaubte uns die frühzeitige Ankunft einen Abstecher zum Wahrzeichen der Stadt, dem Kölner Dom. Als Besucher der Messe wurden uns in vier Hallen vielfältige Informationen über die unterschiedlichen Bildungsbereiche von frühkindlicher bis hin zu Erwachsenenbildung geboten. Wir wandten uns dabei vor allem unserem Tätigkeitsfeld, der beruflichen Bildung, zu. Hier konnten wir uns vor allem über Unterrichtsmaterialien der verschiedenen Berufsfelder informieren und Lehrbücher in Augenschein nehmen. Außerdem luden Vorträge und Diskussionsrunden ein, aktuelle Entwicklungen und Probleme in der Bildungslandschaft (näher) kennen zu lernen. So kehrten wir am Abend des 16. Februar mit vielfältigen Eindrücken und ein paar Materialien oder Anregungen für den eigenen Unterricht im Gepäck zurück.
E. Bode |
![]() |
- Details
- Philipp Schröder
- Zugriffe: 6186
Das Siegerteam"PhilBenLauRoJu" - v. r. n. l.: Philipp Schröder, Benjamin Schütze, Laura Steinmetz, Justin Feyer (BG18)
Foto: Facebook Kreissparkasse Nordhausen
Auch in diesem Jahr nahmen die Schüler des Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausens am beliebten Planspiel Börse teil.
Im Rahmen des Planspiels konnten die jungen Börsianer in das Aktiengeschehen eintauchen und eigene Marktentscheidungen treffen. „Planen, handeln, gewinnen“ – so lautete der Slogan für die Nachwuchsbroker, welche mit cleveren Anlagestrategien und Gefühl für Wertpapiere ihr Startkapital vermehren konnten. Die Gruppen mit dem höchsten Depot hatten die Möglichkeit, zahlreiche Geld- und Sachpreise zu gewinnen.
Am 28.01.2016 lud die Kreissparkasse Nordhausen zur Ehrung der Sieger ein. Zusätzlich wurde ein kleiner Imbiss mit Snacks und Getränken vorbereitet.
Unsere Schule konnte mit drei Schülergruppen in den Top 10 der Depotgesamtwertung erfolgreich vertreten werden. Den 1. Platz sicherte sich die Gruppe „PhilBenLauRoJu“ der 11. Klassen des Beruflichen Gymnasiums mit einem Depotwert von 54.487,73 Euro. Mit Investitionen in Adidas, Amazon, Microsoft und Volkswagen VZ konnte das Team ihr Kapital deutlich vermehren.
Weiterhin haben sich zwei Schülergruppen auf dem 4. Platz (BG17/16) und 7. Platz (BG18) qualifiziert. Begleitet und betreut wurde die Schüler durch ihre Wirtschaftslehrerin Frau Hesse.
Die Siegerteams können sich auf einen Tagesausflug nach Leipzig im April mit einer Flughafenführung freuen.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und hoffen auf einen ebenso erfolgreichen Start im Oktober 2016!
P. Schröder
- Details
- S. Meißner
- Zugriffe: 2724
![]() |
![]() |
|
Verbraucherschutz, unabhängige Produktinformation, Warenpräsentation waren die Themen, mit der sich die Fachkonferenz Wirtschaft und Verwaltung am Mittwoch, dem 17.02.2016 beschäftigte. Dazu führte sie eine Exkursion zur Stiftung Warentest und zum KaDeWe nach Berlin durch. Eindrucksvoll und informativ waren die Ausführungen von Herrn Becker und Frau Dingler zur Arbeitsweise der Stiftung Warentest. Neben Fragen der Finanzierung der Stiftung, Durchführung von Warentests und der Sicherung der Objektivität der Ergebnisse erhielten wir Anregungen zur Umsetzung der Thematik im Unterricht. Warenplatzierung, Präsentation und Unternehmensphilosophie waren Gegenstand unserer Führung durch das KaDeWe. Auf 60 000 qm Verkaufsfläche präsentiert das Unternehmen seine Waren. Ein Kaufhaus mit einem qualitativ hochwertigen Warenangebot im oberen Preissegment. Resümee: Eine gelungene Fortbildung! S. Meißner im Auftrag der Fachkonferenz |
|