
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- A. Manzke
- Zugriffe: 3785
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
Am vergangenen Dienstag (8.12.2015) fand für den Fachbereich Gesundheit eine schulinterne Weiterbildung im Rahmen eines offenen Fachseminars Gesundheit zum Thema ICF statt. Interessierte Kollegeninnen und Kollegen sowie die Auszubildenden der Fachrichtung Physiotherapie waren hierzu herzlich eingeladen. Die Durchführung und Gestaltung dieser Veranstaltung lag in den Händen unserer Lehramtsanwärterin Frau Herzberg. Sie gab den Zuhörern einen sehr informativen Einblick in den Aufbau des Klassifikationsmodells der WHO (Weltgesundheitsorganisation), welches in der therapeutischen Arbeit immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Anhand von praktischen Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Chirurgie, Neurologie und Psychiatrie wurden die theoretischen Grundlagen dieses Modells verdeutlicht. Besonders beeindruckend war für die Auszubildenden der Physiotherapie die Anwendung der ICF in der Befunderhebung und Dokumentation, was einen interdisziplinären Austausch in der Praxis zulässt.
Alles in allem war dies eine sehr gelungene und informative Weiterbildung.
A. Manzke
Fachleiterin Gesundheit
- Details
- R. Schmidt
- Zugriffe: 3710
Um 7:00 Uhr, eine Stunde vor dem allgemeinen Unterrichtsbeginn, startete am Dienstag, den 1. Dezember die Exkursion der Klassen KBM14 und KFZ14A/B. Ziel der im Rahmen des Sozialkundeunterrichts stattfindenden Exkursion war das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden.
Nach zweieinhalbstündiger Fahrt im bequemen Reisebus war das Reiseziel in der Dresdener Albertstadt erreicht.
Vor dem von Architekt Daniel Liebeskind neu gestalteten Museumsgebäude erhielten wir von Frau Hauptmann Göcks, dem uns begleitenden Jugendoffizier aus Erfurt, eine kurze Einführung in die Symbolik der Architektur des Hauses. Die anschließende Führung erfolgte in zwei Gruppen.
Das Militärhistorische Museum ist kein Armeemuseum im herkömmlichen Sinne, in dem ausschließlich Militärtechnik präsentiert wird.
„… Mittelpunkt der Ausstellung ist der einzelne Mensch, der Gewalt ausübt oder erleidet Es werden immer zwei Biographien von Menschen gegenübergestellt, die in der selben Zeit lebten, aber unterschiedlichen Lebensentwürfen folgten oder die in ein und derselben historischen Entscheidungssituation unterschiedliche Wege gingen. Die Ausstellung konfrontiert die Besucher mit dem eigenen menschlichen Aggressionspotential und thematisiert Gewalt als historisches, kulturelles und anthropologisches Phänomen. Ist Aggressivität evolutionsbiologisch möglicherweise in jedem Menschen angelegt, ist sie so selbstverständlich und unvermeidbar wie das Bedürfnis zu schlafen oder zu trinken? Oder ist der Gewaltanteil in uns vor allem kulturell geprägt und beeinflusst? …“
(Quelle: http://www.mhmbw.de/index.php/ausstellungen)
Beeindruckt und zugleich geschockt waren wir von der Möglichkeit, den Geruch des Krieges wahrnehmen zu können. Die multiperspektivische Betrachtungsweise der Ausstellung unterstützt durch zahlreiche Medien, beindruckt stark und regt zum kritischen Denken an.
Den Abschluss der Exkursion bildete ein Stadtrundgang durch das vorweihnachtliche Dresden mit seinem Striezelmarkt.
Wir danken Frau Hauptmann Göcks, Jugendoffizier der Bundeswehr, für die Realisierung der Exkursion.
R. Schmidt
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- K. Krauß
- Zugriffe: 3128
Schulaktion der Deutschen Knochenmarkspenderdatei
Am 02.12.2015 fand am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen eine Schulaktion der Deutschen Knochenmarkspenderdatei statt.
Gesucht wurden dabei potenzielle Knochenmarkspender, also Menschen, die bereit sind, an Blutkrebs erkrankten Menschen das Leben zu retten. Aufgerufen waren Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums, der Fachoberschule sowie der medizinischen Ausbildungsberufe.
Im Vorfeld zur Typisierungsaktion wurden die Schülerinnen und Schüler über die Notwendigkeit und die konkrete Durchführung einer Knochenmarkspende informiert. Anschließend konnten 124 neue Knochenmarkspender gewonnen werden - ein sehr positives Ergebnis.
Ermöglicht wurde diese Aktion nicht zuletzt durch Spendengelder. Gut 60,00 € konnten direkt am Aktionstag eingesammelt werden. Ein großer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Rotary Club Nordhausen und der Felsch-Mansel-Krauß-GmbH Nordhausen, die durch großzügige Spenden die Gewinnung neuer Knochenmarkspender unterstützt haben.
K. Krauß
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- S. Laucke
- Zugriffe: 5148
Am 6. und 7.11.2015 gehörte unser Berufsschulzentrum zu den 54 Ausstellern, die in der Bundeswehrhalle in Sondershausen ihre Ausbildungsberufe vorstellten. Wie bereits im Oktober in Leinefelde standen in Sondershausen ebenfalls die Berufe Physiotherapeut/in sowie Medizinisch-technische/r Assistent/in, die an unserer Einrichtung in Vollzeit ausgebildet werden, im Mittelpunkt unserer Präsentation.
An diesem Wochenende betreuten Frau Fleischer, Frau Meux und Frau Laucke den Messestand. Wir denken und hoffen, auch im Kyffhäuserkreis einige zukünftige Azubis für unsere Ausbildungsstätte gewonnen zu haben.
Für die sehr gute Messeorganisation und Zusammenarbeit geht ein Dankeschön an das Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung. Auch im nächsten Jahr würden wir gern wieder vor Ort sein.
Herr Daniel war auch wieder im Einsatz, danke!
S. Laucke
Verantwortliche für die Messeorganisation