
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- K. Krauß (Text) | M. Wiegleb (Foto)
- Zugriffe: 1492
Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Patient die Diagnose Blutkrebs, darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche. Um eine Chance auf Überleben zu haben, benötigen viele Betroffene eine Stammzellspende. Leider finden sie jedoch oft keinen passenden Spender.
Grund genug für das Staatliche Berufsschulzentrum Nordhausen, aktiv zu werden und am 08.09.2023 mit der DKMS Deutschen Knochenmarkspenderdatei eine Schulaktion zu organisieren. Dabei informierte Frau Heike Haushahn über die Notwendigkeit, die Möglichkeiten und den Ablauf einer Knochenmarkspende. Im Anschluss hatten die Schüler und Auszubildenden die Möglichkeit, sich als potenzielle Stammzellspender bei der DKMS zu registrieren. Von der Typisierung vor Ort machten 70 Schülerinnen, Schüler und Auszubildende in drei Durchgängen Gebrauch – also 70 neue Chancen auf Überleben trotz Blutkrebs.
Die gemeinsame Suche nach Stammzellspendern mit der DKMS hat am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen bereits gute Tradition. Dies war die vierte Typisierungsaktion in den vergangenen zehn Jahren. In der Vergangenheit sind bereits zwei Stammzellspenden aus diesen Typisierungsaktionen hervorgegangen. Darauf sind alle Beteiligten besonders stolz und das motiviert, sich weiter gegen Blutkrebs zu engagieren.
Ein herzlicher Dank geht an die Auszubildenden der Klassen GP24, GP25 und PH24, die bei der Typisierung geholfen haben.
Wer die Typisierungsaktion des Staatlichen Berufsschulzentrums und die Arbeit der DKMS Deutschen Knochenmarkspenderdatei unterstützen möchte, kann dies gerne finanziell unter der Kontonummer DE54641500200001689396 unter Angabe des Verwendungszwecks DE-PSC-BOK589 tun.
Mehr Informationen gibt es unter www.dkms.de
Kristin Krauß
Siehe u. a. auch:
- Thüringens Bildungsminister verleiht DKMS Schulsiegel
- DKMS dankt für Engagement
- 242 mal Hoffnung geschenkt
- 235 neue Chancen auf Überleben
- 124 (!) neue Knochenmarkspender
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Ostwald, Carolin
- Zugriffe: 1263
Am 01.09. startete die Fachrichtung Pflege mit 3 neuen Klassen in die Ausbildung. In der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe dürfen wir 28 neuen Auszubildenden einen guten Start in die einjährige Berufsausbildung wünschen. Weiterhin heißen wir 30 zukünftige Pflegefachfrauen bzw. Pflegefachmänner am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen willkommen.
Allen neuen Auszubildenden geben wir Wissbegierde, Freude am Lernen und Neugierde mit auf den Weg. Das Lehrerteam des SBZ wird ihnen in der theoretischen Ausbildung sowie bei der Praxisbegleitung bestmöglich zur Seite stehen und die Praxisanleiter der Einrichtungen begleiten das Erlernen pflegepraktischer Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb und in verschiedenen anderen Einsätzen.
Wir wünschen alles Gute für den Ausbildungsverlauf!
Das Lehrerteam
Siehe auch:
- Details
- Srocke, Cornelia
- Zugriffe: 1104
Am 4. September begrüßte das Team der Morgenröte am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen die neuen Auszubildenden im Ausbildungsgang Medizinische Technologie für Funktionsdiagnostik.
Auszubildende aus vier Bundesländern starteten die Ausbildung zum neuen Beruf Medizinischer Technologe/Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik.
Der bisherige Ausbildungsberuf Medizinisch-technische Assistenz für Funktionsdiagnostik wurde reformiert und wird jetzt bundeslandübergreifend in Kooperation mit verschiedenen Kliniken ausgebildet.
Mit dem Erwerb beruflicher Handlungskompetenz in den Bereichen Neurologie, Pneumologie, Kardio- und Angiologie sowie HNO sind die zukünftigen MT-F in einem breiten Spektrum der Diagnostik flexibel einsetzbar und in der Lage, interdisziplinäre funktionsdiagnostische Settings zu planen und zu realisieren.
Mit der Novellierung des Berufs kommen nun viele Neuerungen auch in den Lehr-Lern-Arrangements auf die Auszubildenden und ihre Lehrer zu. Es wird für alle Beteiligten eine herausfordernde Reise werden, ein spannender Prozess des (Ein-)Findens in die Ausbildung.
Also, lass mal anpacken und die Chance ergreifen.
Das Team des SBZ Nordhausen wünscht allen Auszubildenden einen guten Start in die Ausbildung, nachhaltige Lernerfahrungen und viel Erfolg auf dem Weg zum Berufsabschluss.
C. Srocke
Siehe auch: Medizinische/r Technologin/Technologe für Funktionsdiagnostik (MTF) ...
- Details
- BG24
- Zugriffe: 1078
In der letzten Woche des vergangenen Schuljahres 22/23 (3. - 5.7.23) starteten einige Schülerinnen der Klasse 12 (BG24) ein Farbprojekt. Es galt, die doch schon in die Jahre gekommenen Schulflure etwas aufzuhübschen. Die Entscheidung darüber, wer was wann wie an welche Wände malen sollte, gestaltete sich zunächst schwierig. Doch schon bald liefen die ersten Vorschläge in der Redaktion ein und man einigte sich darauf, den unteren Schulflur künstlerisch zu gestalten und die oberen Etagen zu weißen. Während viele Schülerinnen in verschiedenen Projekten im Land und in der Schule unterwegs waren, übernahm vorrangig die BG24 die malerischen Aufgaben.
Was dabei herausgekommen ist? Seht selbst nach ...
Wir wollen auf diesem Weg unseren herzlichen Dank für die Unterstützung aussprechen an zahlreiche helfende Hände, vor allem aber an die Damen der Reinigung, den Hausmeister Herrn Klingenschmidt, und natürlich allen Schüler*innen, die sich hier eingebracht und geschuftet haben.
Wir möchten damit auch alle ansprechen, die gern an der Verschönerung unserer Schule teilhaben möchten und vielleicht eine gute Idee einbringen können, die sich lohnt, umgesetzt zu werden. Bei Vorschlägen wendet euch gern an Frau Schelauske.
Eure BG24
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Trinity Glover
- Zugriffe: 1218
... dann kann er viel erleben - wie wir in Stuttgart
In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien konnten wir, die Klasse BG24TW, eine Klassenfahrt nach Stuttgart unternehmen. Begleitet wurden wir von Frau Backhaus und unserem Klassenlehrer, Herrn Pritzl.
Die Landeshauptstadt Baden-Württembergs bietet eine Vielzahl an historischen und kulturellen Attraktionen, die wir hautnah erleben durften. Begonnen hatte unsere Erkundungstour mit einem informativen Stadtrundgang. Hierbei sahen wir sehr moderne und auch historische Bauwerke wie das alte Schloss mit seinem Arkadenhof, den legendären Bahnhof Stuttgart 21, das Staatstheater und den Schicksalsbrunnen, der im oberen Schlossgarten steht. Er wurde zu Ehren von Anna Sutter, einer Opernsängerin aus Stuttgart, die von ihrem früheren Liebhaber ermordet wurde, errichtet.
Natürlich besuchten wir auch das Porsche-Museum. Dort konnten wir zahlreiche Prototypen, wie auch die ersten patentierten Wagen bestaunen - selbst von der Fahrerseite aus. Mit viel Spaß und virtuellen Spielen ergründeten wir die Geschichte des berühmten Autos.
Auch das Mercedes-Benz-Museum hat unsere Erwartungen nicht enttäuscht. In einem modernen Gebäudekomplex erfuhren wir viel Interessantes, vom ersten patentierten Automobil bis hin zum Wasserstofffahrzeug unserer Zeit. Einige von uns bestaunten den Mercedes-Benz-Bus der deutschen Fussballmannschaft von 1974. Er wurde als Transportmittel bei der Fußball-WM im Jahr 1974 genutzt.
Mit diesen Attraktionen konnte auch die Staatsgalerie von Stuttgart mithalten, mit Gemälden, die historische Szenarien darstellten, wie beispielsweise „Lucretias Tod“. Aber auch Klassiker von Monet waren hier zu sehen.
Uns selbst fehlte es nicht an Gelegenheiten, auf eigene Faust die Stadt zu erkunden und so probierten wir natürlich auch die traditionell zubereitete Maultasche.
Untergebracht waren wir in einem A&O Hostel, von dem aus wir recht flexibel mit U- und S-Bahn in das Zentrum der Stadt gelangen konnten.
Insgesamt kann man sagen, dass unsere Klassenfahrt unvergesslich und eine gelungene Abschlussfahrt war. Wir lernten viel über die Stadt und ihre Geschichte und nicht zuletzt stärkte dieses Erlebnis auch unsere Klassengemeinschaft.
Trinity Glover (BG24TW)
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Beiträge …
- Feierliche Zeugnisübergabe in den medizinischen Fachrichtungen Pflegefachfrau/-mann sowie Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
- Feierliche Zeugnisübergabe an erfolgreiche Absolventinnen der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten
- FO24G erkundet soziale Einrichtungen der Stadt Nordhausen
- Feierliche Zeugnisübergabe in den medizinischen Fachrichtungen Physiotherapie und Medizinisch-technische Assistenz für Funktionsdiagnostik