
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- J. Schneider
- Zugriffe: 2318
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Auszubildende,
nach längerer Pause hat das Institut für Transfusionsmedizin aus Suhl in Zusammenarbeit mit dem Förderverein unseres Berufsschulzentrums die Möglichkeit der Blutspende hier am Ort geboten.
Diese Möglichkeit haben sage und schreibe 64 Blutspender genutzt.
Der Förderverein unseres Berufsschulzentrums möchte sich deshalb auf diesem Wege bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken.
Unser ausdrücklicher Dank gilt auch Frau Einicke für die tolle Vorbereitung, den Kolleginnen und Kollegen im Haus 3 für das unkomplizierte Bereitstellen der benötigten Unterrichtsräume sowie den Mitarbeitern unseres Pausenbistros für die angenehme Zusammenarbeit.
Wer sich bisher noch nicht durchringen konnte, mit seiner Blutspende zu helfen, hat dazu bald wieder die Möglichkeit:
Am Dienstag, den 19.09.2017 ist bereits der nächste Termin festgesetzt.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Schneider Ines Schürer
(Vorsitzender des Fördervereins) (stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins)
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 3738
Eindrücke vom letzten Schultag der Klassen BG17

(Für eine vergrößerte Darstellung klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder)
- Details
- G. Unger
- Zugriffe: 4412

Mit einer Wanderung zum Brocken zeigten die Physiotherapeuten des zweiten Ausbildungsjahres welche Bewegungsfreude in ihnen steckt.
All dass, was im vergangenen Schuljahr theoretisch vermittelt wurde, konnte nun in die Praxis umgesetzt werden. So wurden Kenntnisse aus der Trainingslehre angewendet, Analysen der Bewegungsabläufe vorgenommen, funktionelle Muskelkräftigung praktiziert und Kreislaufbelastungen genau getestet. Auch Erfahrungen mit Tiergestützter Therapie konnten gesammelt werden. Welche Motivation zur Bewegung ein Hund hervorbringen kann, ist schon erstaunlich .
Außerdem stellte das Antreffen von Brocken-Benno ein ganz besonderes Erlebnis dar. Da staunten wir nicht schlecht! Mit 85 Jahren jeden Tag den Brocken zu erwandern, ist eine imposante Leistung.
G. Unger
(Für eine vergrößerte Darstellung klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder)
- Details
- M. Koppe
- Zugriffe: 2374
Wie in jedem Jahr stehen die Schülerinnen des 3. Ausbildungsjahres der Medizinisch-technischen Assistenz für Funktionsdiagnostik vor der nicht leichten Aufgabe, eine Überprüfung der Hörfähigkeit an einem Kind unter 6 Jahren durchzuführen.
Und wie jedes Jahr hatten viele Azubis Respekt und auch ein wenig Bange vor dieser Herausforderung.
Doch es stellte sich heraus, dass es gar nicht so schwierig ist, eine solche Untersuchung bei Kindern durchzuführen, wenn man die Untersuchungsschritte spielerisch verpackt. Auf die Frage „Wollen wir noch einen Test machen?“ reagierten die Kinder prompt mit einem „Nein“! Als der Test aber als Spiel bezeichnet wurde war die Begeisterung sofort da und das Kind ließ sich gern „testen“.
Fazit: Sowohl den Kindern aus dem Kindergarten „Am Frauenberg“ als auch den Schülerinnen der FD17 hat diese Art der Prüfungsvorbereitung gefallen.
M. Koppe und FD17
- Details
- M. Koppe
- Zugriffe: 2563
Den Schülerinnen des 3. Ausbildungsjahres der Medizinisch-technischen Assistenz für Funktionsdiagnostik bot sich in einem Vortrag die Möglichkeit, fast live bei einem Ersatz der Aortenklappe mit einem Herzkatheter - der TAVI - dabei zu sein. Ein Livemitschnitt machte es möglich. M. Koppe und FD17 |
|