
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- T. Löhr
- Zugriffe: 2218
Am Donnerstag, 25.02.2021 ist es nun so weit: Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse KBM19 - Fachrichtung „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ - steht der Teil 1 der IHK-Abschlussprüfung „Informationstechnisches Büromanagement“ an.
Die Prüfung wird trotz der widrigen Umstände, die durch die Corona-Pandemie verursacht wurden, planmäßig von der IHK im SBZ Nordhausen durchgeführt.
Die zukünftigen Bürokaufleute müssen ihre Excel- und Wordkenntnisse unter Beweis stellen.
Wir wünschen allen Prüfungsteilnehmer*Innen viel Erfolg und das notwendige Quäntchen Glück.
Thomas Löhr
(Fachlehrer und Systembetreuer)
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 2270
Die Wasserversorgung im Landkreis Nordhausen, ökologische Landwirtschaft, der Holocaust im Spiegel Hollywoods, Plastik und Umwelt, Werbung und ihr Einfluss auf unser Kaufverhalten waren die Themen am zweiten Kolloquiumstag der BG21. Wir liefern auch von dieser Themenvielfalt einige bildliche Eindrücke.
Weitere Informtionen zum Thema: Kolloquien zum Seminarfach der BG21 - Tag 1
M. Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 2186
Die pandemiebedingten Einschränkungen stellten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen BG21 vor eine besondere Herausforderung bei der Verteidigung der Ergebnisse ihrer Seminarfacharbeiten, dem ersten Teil ihrer Prüfungen. Leider unterliegt auch unsere Berichterstattung von den Kolloquien diesen Beschränkungen, sodass wir nur einige Eindrücke vom heutigen Tag vermitteln können.
Die Themen am ersten Tag waren vielfältig. Die DKMS, Softwareentwicklung, elektrische Autos, die Vernetzung des Menschen, Kriminalität in Nordhausen, die Demokratie in Deutschland, Honigbienen und das Waldsterben wurden diesmal ohne Zuschauer lediglich den Prüfungskommissionen vorgestellt.
Bemerkenswert ist, dass sich die Beteiligten vorab einem freiwilligen PoC-Antigen-Schnelltest unterzogen, um zur Sicherheit der Akteure und Zuhörer beizutragen.
Weitere Informtionen zum Thema: Kolloquien zum Seminarfach der BG21 - Tag 2
M. Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- A. Klingenschmidt (Foto), S. Einicke (Foto)
- Zugriffe: 1241
Die nachfolgenden Bilder zeigen am Beispiel des Schulteils 1, vor welcher Herausforderung nicht nur die beiden Hausmeister an unseren Schulteilen in den letzten Tagen standen und warum der Präsenzunterricht für Abschlussklassen erst drei Tage nach den heftigen Schneefällen wieder aufgenommen werden konnte.
Die Bilder wurden von Herrn Klingenschmidt und Frau Einicke beigesteuert. Danke!
M. Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Jessica Piper (LRA Nordhausen)
- Zugriffe: 1539
Der Landkreis Nordhausen hat jetzt für die Sanierung der Sporthalle des Berufsschulzentrums fristgerecht den Antrag in der Sportstättenförderung beim Land Thüringen eingereicht.
„Wir wollen in den nächsten Jahren unseren Nordhäuser Berufsschulstandort in der Straße der Genossenschaften deutlich aufwerten. Dazu haben wir bereits ein bisheriges Mietobjekt am dortigen Standort im letzten Jahr für rund 3,8 Mio. Euro direkt erworben, um jetzt auch Eigentümer zu sein. Jetzt soll es nun auch an die Generalsanierung der Bestandsgebäude gehen und dazu beginnen wir mit der dortigen Turnhalle“, erklärte Landrat Matthias Jendricke.
Die in der DDR-Zeit entstandene Halle wird vollständig entkernt, der Fußboden neu aufgebaut, in der Turnhalle werden ein Sportboden, neue Wand- und Deckenbeläge und ein Trennvorhang eingebaut. Auch die technischen Anlagen wie Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro und Blitzschutz werden erneuert. Die Umkleiden und Duschen werden umgebaut. Außerdem wird ein zweiter baulicher Rettungsweg ergänzt. Das Gebäude wird wärmegedämmt, erhält einen neuen Dachaufbau sowie neue Fenster und Türen. Die Fassade wird farblich gestaltet. Schließlich wird die Halle mit neuen Sportgeräten ausgestattet. Für die geplanten Gesamtkosten von 2,1 Millionen Euro hat die Landkreisverwaltung eine 60prozentige Förderung beim Land beantragt.
Der Landkreis Nordhausen investiert derzeit über 35 Mio. Euro in seine verschiedenen Schulbaumaßnahmen. Dazu sollen neben Generalsanierungen, wie beispielsweise ab 2021 die Sollstedter Grundschule, auch wieder komplette Schulneubauten in Ilfeld und Klettenberg gehören. „Wir investieren somit in die Zukunft unserer Kinder und stärken damit auch unsere Region nachhaltig. Und mir ist wichtig, dass wir grundständig bauen und nicht nur oberflächlich mit dem Pinsel unterwegs sind“, erklärte Jendricke zu den umfangreichen Baumaßnahmen.