
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Wiegleb, Mathias
- Zugriffe: 592
Nach dem ersten Tag des 27. Forums Berufsstart in der Nordhäuser Wiedigsburghalle möchten wir Ihnen einige Eindrücke von der Veranstaltung geben.
Ein besonderer Dank gilt den Auszubildenden sowie den zahlreichen Kolleginnen und Kollegen, die an unserem Stand für gute Stimmung gesorgt und mit Engagement und Sachkenntnis den interessierten Besuchern der Messe die Bildungsgänge am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen nahe gebracht haben..
Ausschnitt aus dem Bühnenprogramm unserer Schule
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
- Details
- Nele Steuck
- Zugriffe: 393
Wir, die Klasse PH26 durften heute, am 12.03.25 mit den Vorschuldkindern aus dem Kindergarten Haus Kunterbunt an verschiedenen Stationen zum Thema, Balance, Koordination und Kraft üben. Jeder der Physiotherapeuten hat eine Station übernommen, leitete und ermutigte die Kinder dazu mitzumachen und ihr Bestes zu geben.
Für uns als Physiotherapeuten war es spannend, mit den Kindern und ihren vielen verschiedenen Persönlichkeiten zu arbeiten. Aus unserer Sicht hatten alle Kinder großen Spaß und haben voller Elan mitgemacht.
Nele Steuck
PH26
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
- Details
- Wiegleb, Mathias
- Zugriffe: 664
Entrepreneurship - der etwas sperrige Begriff geht mir seit vergangenem Freitag schon etwas leichter über die Lippen. Die Abschlussveranstaltung der Projektwoche der BG27W hat auch mir Erkenntnisgewinn gebracht. Hinter dem Begriff steht mehr als "Unternehmertum". Es geht um Unternehmungslust, Talent, Kreativität, Eigeninitiative, Selbstbewusstsein, ... .
Während der vier Projekttage haben unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft auf der Basis ihrer Kompetenzen, Ideen und Erfahrungsschätze und unter Anleitung des Futurepreneur-Coaches Robert Meyer (Futurepreneur e. V. Hamburg) eigene Geschäftsideen entwickelt, im Team und mit echten Kunden im Zentrum Nordhausens ausprobiert und damit sogar eigenes (kleines) Geld verdient. Dabei hatte jede und jeder Gelegenheit, Kreativität, Selbstständigkeit, Problemlösekompetenz, Teamfähigkeit und Durchhaltevermögen zu beweisen.
Am ersten Tag waren Kreativität und Inspiration gefragt. Es galt zunächst, das richtige Team anhand gemeinsamer Interessen zu "finden" und im Brainstorming erste Geschäftsideen vorzustellen. Diese nahmen am zweiten Tag konkretere Formen an. Individuelle Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale bezogen auf die Umsetzung der Ideen wurden ausgelotet, eine Unternehmerpyramide entworfen und Gründer-Talks geführt. Nachdem am dritten Tag die Ideenentwicklung in einen konkreten Businessplan mündete, dürfte wohl den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die praktische Vorbereitung/Produktion in intensivster Erinnerung bleiben. Diese dauerte mitunter bis in die späten Abendstunden an und offenbarte die Stärken aber auch Schwächen des jeweiligen Plans. Improvisation sowie mithelfende Familienangehörige verhalfen letztlich allen zum Erfolg.
In den Erfahrungsberichten während der Abschlussveranstaltung waren ausnahmslos alle Gruppen stolz auf ihren Erfolg. Am Vormittag des 4. Tages hatten sie während einer dreistündigen Verkaufsaktion im Zentrum Nordhausens ihre Produkte "unters Volk" gebracht. Teilweise überstieg am Ende die Nachfrage das Angebot, was für sich spricht.
Wer nun neugierig geworden ist, welche besonderen Herausforderungen zu überwinden waren, was die "Verkaufsschlager" waren, was schief oder besonders gut gelaufen ist, wie viel Spaß die Tage bereitet haben, ..., der wende sich doch einfach an die Schülerinnen und Schüler der Klasse BG27W. Ich war jedenfalls beeindruckt von dem, was ich während der Abschlussveranstaltung sehen und hören konnte - beindruckt, wie fokussiert alle Teams ihr Ziel in den zurückliegenden Tagen verfolgt haben und wie reflektiert sie in ihren Erfahrungsberichten auf diese zurückgeblickt haben. Einer Neuauflage dieses Formats im nächsten Schuljahr sehe ich gespannt entgegen.
Mathias Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
- Details
- Henry Schwach
- Zugriffe: 1149
Hernry Schwach
BG26T
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
- Details
- Paula Richter
- Zugriffe: 759
Im Rahmen unseres Fitness-Sportkurses haben wir am 13. und 20.01.2025 eine Exkursion in das Fitnessstudio „INJOY“ in Nordhausen gemacht. Ziel des Ausflugs war es, Einblicke in den Bereichen Fitness, Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit durch ausgebildete Fitnesstrainer zu erhalten.
Nach gemeinsamer Aufwärmphase wurde der Kurs am ersten Tag in zwei Gruppen zu je sechs Personen aufgeteilt. Danach trainierte Gruppe 1 auf dem „Skillcourt“ ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten. Diese Übung fördert Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Konzentration und Koordination. Die 2. Gruppe führte ein Crosstraining durch. Dabei werden verschiedene Stationen durchlaufen, die den Körper in seiner Gesamtheit fördern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Kraft und Ausdauer.
Am zweiten Tag erfolgte ebenfalls eine gemeinsame Aufwärmung in Form von Laufen, Stretching und Koordinationsübungen. Anschließend erhielt der gesamte Sportkurs eine Technikeinweisung im Boxsport. In Zweiergruppen wurden die gezeigten Übungen selbstständig durchgeführt. Bei dieser Trainingsform werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination trainiert. Es handelt sich hierbei um ein Komplextraining.
Im Namen des gesamten Fitnesskurses möchten wir uns bei unserem Lehrer, Herr Böning, für die Organisation und bei dem Geschäftsführer, Herr Nahrstedt, sowie seinem Team für die Trainingsmöglichkeit bedanken.
Paula Richter
BG26W
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".