
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Kristin Müller (Thüringer Allgemeine)
- Zugriffe: 2688
Quelle: TA Nordhäuser Allgemeine TANO1 Donnerstag, 3. September 2015
Nabil (35) aus Syrien fand am Montag in einer Nordhäuser Turnhalle Notunterkunft. Gestern erzählte er Berufsschülern von seiner Flucht
Von Kristin Müller
Nordhausen. Suhl und Eisenberg, die Namen jener Orte der Thüringer Erstaufnahmelager für Asylbewerber, gehen Nabil leicht über die Lippen. Nur habe er dort einige Gesichter gesehen, die Ablehnung zeigten. Hier sah er diese nicht, sagt der 35-jährige Englischlehrer aus Syrien lächelnd am Tag 3 in Nordhausen.
Die Turnhalle der Berufsschule wurde wie für andere 38 Kriegsflüchtlinge am Montag seine Bleibe, gestern Vormittag hießen ihn Berufsschüler willkommen. Ihnen erzählte der Kurde von seiner Flucht aus Syrien. Ein Land, in dem das Assad-Regime 2012 erste Proteste gewaltsam niederschlug, das inzwischen in einen Krieg versunken ist. Niemand könne sich dem Konflikt entziehen: "Entweder du tötest oder du wirst getötet." Als Nabils Bruder im Wehrdienst nicht auf andere schießen wollte, wurde er exekutiert. Nabil blieb, hielt Freunde von der Flucht ab - und verlor doch irgendwann die Hoffnung für sein Land.
Er verkaufte sein Haus, hatte Geld für die Flucht über die Türkei, Griechenland, Mazedonien, Serbien, Ungarn und Österreich. "Viele wählen den Seeweg, der ist billiger - aber auch gefährlicher."
Nabil und die anderen liefen, 10, 15 Stunden am Tag, begaben sich wieder und wieder in die Hand von Schleppern. Sie mussten es hinnehmen, etwa an der mazedonischen Grenze lange sitzengelassen zu werden. Wer nicht genug Wasser dabei hatte, musste umkehren. Ein Zug gen Serbien war derart überfüllt, dass Nabil und andere die kleinen Kinder nach oben hielten, damit diese überhaupt noch Luft bekamen.
In Ungarn wurde die Gruppe mitten in der Nacht abgesetzt, nur vermeintlich an der Grenze. Vier Stunden irrten die Syrer durch den stockfinsteren Wald, die Kinder schrien. Zu jener Zeit lag hinter Nabil schon ein dreitägiger Gefängnisaufenthalt: Polizisten hatten seine Gruppe aufgegriffen, nachdem sie ihren unbändigen Durst an einem Wassertank an einem Feld gestillt hatten.
Ende Juli zwängten sich 17 Menschen schließlich in Ungarn in einen Van eines Schleppers, auch Nabil. Diese Fahrt war erst in Deutschland zu Ende - das Land, in dem sich Nabil für sich und seine Familie nun eine Zukunft erhofft.
Quelle: TA Nordhäuser Allgemeine TANO1 Dienstag, 3. September 2015
- Details
- Kristin Müller (Thüringer Allgemeine)
- Zugriffe: 3829
Quelle: TA Nordhäuser Allgemeine TANO1 Dienstag, 1. September 2015
Berufsfeuerwehr richtete Halle in Straße der Genossenschaften gestern binnen Stunden her. Sozialarbeiter begrüßten abends die Asylsuchenden
Von Kristin Müller
Nordhausen. Gestern Mittag ist klar: Aus der Suhler Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber sollen noch am Abend 50 Flüchtlinge im Südharz unterkommen. So kurzfristig sind keine Wohnungen zu finden. Deshalb lässt der Kreis binnen Stunden eine Notunterkunft in der Turnhalle der Berufsschule in der Straße der Genossenschaften einrichten: ein Kraftakt.
Am späten Nachmittag stehen 50 Pritschen aus dem benachbarten Katastrophenschutzlager, die zehn Männer der Berufsfeuerwehr verschnaufen kurz. Dann geht es weiter: Mit gelben Klebebändern sind auf dem Parkett Markierungen anzubringen - Fluchtwege sollen klar erkennbar sein, kein Koffer soll sie verstellen. Nicht zuletzt braucht die Halle Rauchmelder.
Jürgen Zupp, Hausmeister an der Berufsschule, hat längst Feierabend. Aber das spielt jetzt keine Rolle: "Wir helfen, wie wir können." Die Kleidungsständer aus den Umkleiden dienen jetzt auch als Raumteiler in der Halle, den Salzaer Judoka hat er für den Abend abgesagt: "Fünf Stammvereine trainieren hier, zudem gibt es spontane Belegungen", erklärt Zupp.
Gebraucht werden neben der Turnhalle auch zwei Container, in denen normalerweise unterrichtet wird: In den nächsten Tagen bekommen die Flüchtlinge hier ihre Mahlzeiten. Der DRK-Betreuungszug hat die Verpflegung der Flüchtlinge gemeinsam mit dem Kochhaus vom Horizont-Verein übernommen. Sozialarbeiter vom Schrankenlos-Verein betreuen die Gäste.
"Innerhalb dieser Woche wollen wir die 50 Flüchtlinge in Wohnungen unterbringen", erklärte Landratsamtssprecherin Jessica Piper. Die geplanten Gemeinschaftsunterkünfte sind noch nicht bezugsfertig: Grimmelallee 27 soll Ende September fertig saniert sein. In der Bruno-Kunze-Straße sollen dann erst die Bauarbeiten beginnen, sofern der Kreistag grünes Licht gibt. Die frühere Baufachschule Nordhausen und die Sülzhayner Förderschule indes sollen "in den nächsten Wochen" Flüchtlingen offenstehen, so Piper.
"Wir bedanken uns bei allen Partnereinrichtungen für die schnelle Unterstützung in dieser Situation", betonte Landrat Matthias Jendricke (SPD).
Quelle: TA Nordhäuser Allgemeine TANO1 Dienstag, 1. September 2015
- Details
- Thüringer Allgemeine
- Zugriffe: 4378
Quelle: TA Nordhäuser Allgemeine TANO2 Donnerstag, 6. August 2015
Autohaus-Peter-Gruppe hat 25 neue Lehrlinge - keine junge Frau erfüllte die Anforderungen
Nordhausen. Mit umfangreichen Arbeitsschutz-Unterweisungen hat in dieser Woche das erste Ausbildungsjahr für 25 junge Männer in der Autohaus-Peter-Gruppe begonnen. 21 von ihnen wollen Kfz-Mechatroniker werden, einer Lackierer, zwei erlernen den Beruf von Kaufleuten für Büromanagement und ein junger Mann möchte Automobilkaufmann werden, teilte die Firma mit. Novum in diesem Jahr: Keine weibliche Bewerberin habe es über den Einstellungstest geschafft.
Ihren Fachschaftsleiter Rainer Sturm vom Berufschulzentrum in Nordhausen hatten die Lehrlinge und ihre Eltern schon laut Firma am 31. Juli kennengelernt. Geschäftsführer Helmut Peter hatte sie zu einem Begrüßungstreffen in die Skoda-Autowelt eingeladen und sie mit vielen Abläufen in Ausbildung und Berufsleben sowie mit ihren künftigen Ausbildern und Vorgesetzten vertraut gemacht. Erlebnisberichte von Krystin Wulfestieg und Alexander Kohl (beide im dritten Ausbildungsjahr), von Fachschulabsolvent Markus Wuttke sowie von Jungmeister Ricardo Meyer hätten das untermalt, was der Chef zuvor berichtet hatte. Ihre praktische Ausbildung werden die 25 neuen Peter-Männer nun in den 20 Häusern und Lackierzentren der Peter-Gruppe machen.
Quelle: TA Nordhäuser Allgemeine TANO2 Donnerstag, 6. August 2015
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 5539
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen des Berufsvorbereitungsjahres, der Berufsfachschule sowie der Höheren Berufsfachschule.
Alles Gute und viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg wünschen Ihnen
Ihre Lehrerinnen und Lehrer
des SBZ Nordhausen
Am heutigen letzten Tag des Schuljahres 2014/15 war es nun auch für sie endlich soweit: Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen unseres Berufsvorbereitungsjahres, der Berufsfachschule und der Höheren Berufsfachschule im Gesundheitsberuf Medizinisch-technische Assistenz für Funktionsdiagnostik konnten stolz auf das Erreichte ihre Abschlusszeugnisse aus den Händen ihrer Klassenlehrerinnen und -lehrer entgegennehmen. Die leitende Lehrerin, Frau Carla Langner, beglückwünschte die Absolventen und auch deren Eltern zum erfolgreichen Abschluss dieses bedeutsamen Lebensabschnitts. In Ihrer Festrede blickte Sie zurück auf die Anfänge der heutigen Absolventinnen und Absolventen am SBZ Nordhausen, auf einige Höhepunkte und Herausforderungen während der Ausbildung und zeichnete den mitunter beschwerlichen Weg "nach oben" nach, der in der heutigen Entgegennahme der Abschlusszeugnisse "gipfelte".
Aus der Festrede der leitenden Lehrerin:
"Der Weg war steinig und der Aufstieg zum Ziel Berufsabschluss als Funktionsdiagnostiker/in, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss sicher nicht immer leicht. Manche unter Ihnen legten zwischendurch Pausen ein, andere drohten gar abzustürzen. Aber wer heute hier in diesem Raum sein Abschlusszeugnis erhält, kann dieses voller Stolz auf seine erreichten Leistungen in Empfang nehmen. Aber auch jene, die trotz Fleiß und Mühen ihr Ziel (noch) nicht erreicht haben, sollten nicht aufgeben. Jeder Mensch hat eine 2. Chance verdient und nach Regen scheint bekanntlich auch wieder die Sonne. ...
Liebe Auszubildende in der Funktionsdiagnostik, es ist bisher einmalig und Sie schreiben als FD12 Geschichte: Alle Absolventen haben auf Anhieb alle Prüfungen geschafft. Sie können stolz auf sich sein! ...
In der Berufsfachschule erhalten von 21 Schülerinnen und Schülern heute nach erfolgreichen Prüfungen 19 einen gleichgestellten Realschulabschluss. ...
Im Berufsvorbereitungsjahr erreichten 90 % der Schülerinnen und Schüler - und das ist ebenfalls einen Applaus wert - einen gleichgestellten Hauptschulabschluss. ...
Ihnen allen wünschen wir von ganzem Herzen, dass Ihr Leben friedvoll verläuft. Bleiben Sie gesund, finden Sie berufliche Anerkennung und privat großes Glück."
Als Jahrgangsbeste in ihren jeweiligen Bildungsgängen wurden ausgezeichnet:
- Jarne Mönkemeyer (BVJ1MH)
- Davida Bredies (BVJ1BE)
- Dominik Mboge (BJV2MH)
- Susanne Prinzler (BVJ2BE)
- Sarah Herrmann (BFS15E)
- Fabian Kaliebe (BFS15T)
- Mona Urania Brunner (FD12)
Herzlichen Glückwunsch!
Ein besonderer Dank gilt Frau Marlis Obbarius für die Organisation der Feierstunde, den Schülerinnen Michelle Adamitz (Violine) und Laura Cieslack (Klavier) für die musikalische Umrahmung sowie Herrn Henning Voß für die Moderation der Veranstaltung.
(Für eine vergrößerte Darstellung klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- S. Laucke
- Zugriffe: 3109
Die Religionsschüler BG16 besuchten am 02.07.15 und die Schüler BG17 am 09.07.15 im Rahmen des Religionsunterrichts das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, das als eines der größten und innovativsten Klostermuseen Europas gilt.
Unter dem Motto „Der weiße Konzern“ erkundeten die Schüler auf den Spuren der Zisterziensermönche das Kloster und seine Außenanlagen. Im Anschluss erarbeiteten die Schüler selbst ein Ausstellungsthema wie Zeitmanagement, Kommunikation, Kunst oder Vergleich des mittelalterlichen Klosterkonzerns mit einem heutigen Konzern. Moderiert durch die Museumsführerin wurden die Themen vor Ort vorgestellt. Verschiedene Fotos dokumentieren die Aktivitäten vor Ort.
Sylvia Laucke
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)