![](/images/kat_bilder/funktionsdiagnostik.jpg)
Ein Beruf mit 5 Fachbereichen
Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht der ständige unmittelbare Umgang mit gesunden und kranken Menschen. Die meist nicht schmerzhaften Untersuchungen mit computergestützter Technik werden direkt am Patienten vorgenommen und bedürfen oftmals einer intensiven Zuwendung zum Patienten. Als MTF benötigt man ein hohes fachliches Wissen auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand, eine höfliche und freundliche Umgangsform gegenüber Patienten und die Fähigkeit sich ständig auf neue Situationen einzustellen.
MTF im Bereich Neurologie |
MTF im Bereich Kardiologie |
|
|
MTF im Bereich Pneumologie |
MTF im Bereich HNO-Heilkunde |
|
|
MTF im Bereich Angiologie |
|
![]() |
Sie haben Interesse an Medizin, Naturwissenschaft und Technik und bringen folgende Voraussetzungen mit:
Zugangsvoraussetzungen
- Realschul- oder Hauptschulabschluss und Berufsausbildung mit Abschluss (2-jährig) bzw. Abitur
- Führungszeugnis
- Nachweis Impfstatus über den Impfausweis, inkl. Hepatitis A und B
- gesundheitliche Eignung durch ärztliches Attest
- Deutschkenntnisse B2
- Ausbildungsvertrag mit dem Ausbildungsträger (Krankenhaus oder Facharztpraxis)
Berufsziel
- Planung, Vorbereitung, Durchführung von funktionsdiagnostischen Untersuchungen in der Kardiologie, in der Angiologie, in der Pneumologie, in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und in der Neurologie bei Patientinnen und Patienten aller Altersstufen
- Durchführung von Plausibilitätskontrollen der jeweiligen Untersuchung sowie Anpassungen im Untersuchungsablauf
- Durchführung der Vorbefundung der jeweiligen funktionsdiagnostischen Untersuchung
- Qualitätssicherung der Untersuchungsprozesse und -ergebnisse
Einsatzbereiche
- diagnostische Funktionsbereiche in MVZ, Krankenhäusern, Facharztpraxen, Institute
- Schlaflabore, Herzkatheterlabore
- Gesundheitsbehörden
- Forschungszentren
Ausbildungsverlauf
- Dauer 3 Jahre (Vollzeit) bzw. 5 Jahre (Teilzeit)
- Beginn: 1. September
- interprofessionelles Praktikum (120 Stunden)
- theoretische und praktische Ausbildung an unserer Schule (2600 Stunden)
- praktische Ausbildung beim Träger der praktischen Ausbildung (2000 Stunden)
Finanzierung
- Ausbildungsvergütung durch Träger
- Ausbildung ist schulgeldfrei
Bewerbung
Sie haben Spaß an Medizin und Technik, Interesse an innovativem medizinischem Fortschritt und sind gern mit Menschen in Kontakt? Dann bewerben Sie sich zum 01.09. mit einer vollständigen schriftlichen Bewerbung (inklusive Lebenslauf und Kopie des letzten Schulzeugnisses, ggf. Berufsabschlusszeugnis) bei unseren Kooperationspartnern:
-
Zentralklinik Bad Berka: https://www.zentralklinik.de/unsere-klinik.html
-
SRH Zentralklinikum Suhl: https://www.zentralklinikum-suhl.de/karriere/
-
SRH Krankenhaus Waltershausen-Friedrichroda GmbH: https://www.srh-karriere.de/
-
Universitätsklinikum Jena: https://www.uniklinikum-jena.de/azubi_mtf.html
-
Helios Klinikum Erfurt: https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/erfurt/unser-haus/karriere/bildungszentrum/ausbildung/
-
Hufeland Klinikum Mühlhausen/Bad Langensalza: https://www.hufeland.de/klinikum/karriere/studium-und-ausbildung/ausbildung
-
Gesundheit Nordhessen - Klinikum Kassel: https://www.gesundheit-nordhessen.de/karriere/
-
Median Klinik NRZ Magdeburg: https://www.median-kliniken.de/de/median-klinik-nrz-magdeburg/
Wo kann ich mich informieren?
Kontakt: Frau Srocke (Fachrichtungsleiterin) ...